Letzter Gig: Ein Rückblick zum 5. Todestag von Jazz-Geiger Hannes Beckmann

Die letzte Bühne von Jazzgeiger und Komponist Hannes Beckmann, lag im vorderen Bereich des Saales, war in warmes Licht getaucht und mit Blumen geschmückt. Zwischendrin stand der Sarg, den ich aber nicht wirklich mit Hannes in Bezug zu bringen vermochte. Zu sehr hatte mich die Nachricht seines Todes überrascht, ja schockiert. Von der Verschlechterung seines Zustands in den letzten Monaten hatte ich nichts erfahren und gegen seine langjährige Krebserkrankung war er bislang erfolgreich mit dem selben Kampfgeist und eisernen Willen angetreten, mit dem er sich allen Herausforderungen des Lebens gestellt hatte, stets „direttissima“, ab durch die Menge, auch wenn die sich davon nicht immer begeistert zeigte, zumal er sich meist durchzusetzen verstand …

Die Trauerfeier begann mit einer Einspielung von Tango des Friedens, einer frühen Komposition Beckmanns, die noch aus der Zeit seiner spektakulären afro-brasilianischen Jazzband Sinto stammt. Doch auch in späteren Konzerten hatte dieses Lied einen festen Platz in Hannes Repertoire und ist daher eng mit meinen Erinnerungen an ihn verbunden. Das Stück wird von stampfenden Tango-Rhythmen getragen, über die sich immer wieder ein fast jubelndes Geigensolo erhebt, befreit und triumphierend, mit dem unverwechselbaren Klang von Hannes Geigenspiel. Mit diesem Klang nahm Hannes noch einmal einen ganzen Raum für sich ein und in seine musikalische Präsenz mischten sich bruchstückhaft meine Erinnerungen; vor allem die an die frühen 80er Jahre, als ich ihn kennengelernt hatte, in jenem schrillen Jahrzehnt, in dem exzessiv und auf der Überholspur gelebt, die Nächte zum Tag gemacht wurden, ganz so als wolle man austesten, wo die Grenzen lagen. Die haben inzwischen viele von uns, nicht zuletzt ich, deutlich aufgezeigt bekommen und gesundheitlich Tribut zollen müssen,  für all die Gier auf Leben, Lust und Liebe in jungen Jahren. Die Erinnerung an deren Intensität aber möchte ich nicht missen und die spiegelt sich für mich in Hannes Musik und seiner Art zu spielen wieder, ganz besonders in „Tango des Friedens“, den Hannes sicher nicht ohne Grund an den Anfang seiner Trauerfeier gestellt hat. Gerade dadurch, dass das Stück den meisten Anwesenden vertraut war, vermittelte es in diesem Rahmen, was für mich vorher unfassbar gewesen war: Hier und jetzt fand ein Abschied statt, ein Lebewohl, kein „Auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal in der Unterfahrt, im Prinzregententheater, im Resi, Gasteig oder spätestens beim nächsten Hannes-Geburtstagskonzert Ende August …

Vielen der Anwesenden, die dicht an dicht im Krematorium saßen oder auch standen, ging es scheinbar ähnlich. Die meisten hielten nun ihre Köpfe gesenkt, griffen verstohlen nach Taschentüchern. Glücklicherweise saß ich unter Freunden, neben Jazzsänger Thomas de Lates und Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutsche Lebensbrücke e.V. Petra hatte ich zusammen mit Hannes und dessen Frau Brigitta 1984 kennengelernt, ebenso meinen späteren Mann Edir dos Santos, der als Schlagzeuger bei Sinto und punktuell im Hannes-Beckmann-Quartett mitspielte. Edir und ich haben 1993 in Rio geheiratet, auf der anschließenden Hochzeitsparty im damaligen Multikulti-Lokal „Möwe“ hat auch Hannes für uns gespielt. Inzwischen sind wir geschieden, stehen aber in gutem Einvernehmen, und so freuten wir uns beide, den jeweils anderen bei dieser Trauerfeier nach längerer Zeit wieder zu sehen und durch Hannes Verbundenheit zu empfinden.

Auch sonst entdeckte ich unter den Trauergästen zahlreiche vertraute Gestalten, mit denen mich schöne wie hässliche, traurige oder auch irritierende Erlebnisse aus über drei Jahrzehnten verbinden, mit Hannes Beckmann als gemeinsamen Nenner. Noch einmal war es ihm gelungen, uns alle zusammenzuführen, zu einem Spektrum dessen, was die Künstlerszene einer Stadt ausmacht: Die Erfolgreichen neben denen, die über den Status des „Tingelns“ nie hinaus gekommen sind; die inzwischen Gebrechlichen, oft euphemistisch als „Grandames“ und „Grandseigneurs“ von … (irgendwas) tituliert, Seite an Seite mit dem künstlerischen Nachwuchs; gereifte Künstlerpersönlichkeiten neben ewig Frustrierten und dazwischen, ganz privat und bescheiden, unser Kulturreferent Hans-Georg Küppers. Neben ihm Michael Stephan, Direktor des Münchner Stadtarchivs.

Volksschauspielerin Ilse Neubauer verlas eine Grußbotschaft von Alt-OB Christian Ude, seit Studienzeiten ein Duzfreund von Hannes, der neben Violine und Komposition auch Jura studiert hat. Sehr berührt hat mich ein Beitrag von Ottfried Fischer, der es sich nicht nehmen ließ, obgleich von seiner Parkinson Erkrankung inzwischen deutlich gezeichnet, einen kleinen Text für Hannes zu verfassen und auch selbst vorzutragen.

Atemlose Stille herrschte, als Thomas Beckmann, ein renommierter klassischer Cellist, ein Solo für den verstorbenen Bruder spielte. Noch vor zwei Jahren hatte er launig durch ein Konzert zugunsten seiner Obdachlosenhilfe „Gemeinsam gegen Kälte e.V. geführt, dass er mit Hannes im Prinzregententheater gegeben hatte.

Unter den Trauerrednern befand sich Hannes langjähriger Arzt, Dr. Michael Molls, emeritierter Professor an der TU für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie. Aus seinem Nachruf wurde offenkundig, wie nachhaltig ihn sein Patient beeindruckt hatte. Auch Hannes Bruder Ludger erinnerte mit immer wieder stockender Stimme an die bewundernswerte Haltung, die Hannes während der gesamten Zeit seiner Erkrankung gezeigt hatte, der Einsicht folgend: „Was kann man verlangen, wenn man jahrelang in beiden Händen eine brennende Kerze hält?“ 

Auch mir gegenüber hat Hannes, bei unserer letzten Besprechung geäußert, dass es ihm noch nie so gut gegangen sei, wie jetzt, mit und gerade wegen seiner Krankheit. Kurz nach deren Ausbruch erlebte ich ihn sogar während einer Phase von Chemo und Bestrahlung bei einem Auftritt und zwar als den  ganz normalen „Teufelsgeiger“, als den man ihn kannte. Und nun, 2014, sah er so gut aus, wie lange nicht mehr: Drahtig, vorwärtsschauend, eloquent wie eh und je, den Sprachproblemen, unter denen er seit einem Schlaganfall 2012 litt, so gar keine Beachtung einräumend.

Ab den 90er Jahren, als ich selbst kulturell und künstlerisch aktiv wurde, herrschte zwischen Hannes und mir meist Funkstille, unterbrochen hauptsächlich von Phasen des Kräftemessens bis hin zum offenen Schlagabtausch. Perioden des Waffenstillstands oder der Allianz waren wertvoll und rar. Hannes vermittelte mir oft das Gefühl, mich gegen seine Dominanz und grenzenlose Zielstrebigkeit zur Wehr setzen zu müssen, um nicht von ihm überrannt zu werden und mitunter verwandelt mich mein Selbsterhaltungstrieb in eine kleine Bestie  … Geschenkt haben wir uns jedenfalls gegenseitig nichts.

Allerdings habe ich Hannes seinem unmittelbaren Umfeld gegenüber, ob Freunde oder Familie, als außergewöhnlich loyal erlebt, mitunter gepaart mit einem bestimmenden und fordernden Wesen. Offensichtlich bis zuletzt. Die evangelische Regionalbischöfin Susanne Breit-Kessler berichtete in ihrer Trauerrede von der letzten Mail, die sie von Hannes kurz vor dessen Tod erhalten hatte, in der er sie in Du-Ansprache, das „DU“ wohlbemerkt in Großbuchstaben, anwies, ihre gemeinsame Produktion Kreuzwegstationen ii nunmehr doch bitte verabredungsgemäß zu bewerben.

Diese letzte Produktion, moderne Passionsmusik für großes Ensemble und Chor von Hannes Beckmann, zu Bildprojektionen von Cäsar W. Radetzky und lyrischen Texten von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, ist am 16.3.2016, gerade einmal einen Tag vor Hannes Tod auf CD erschienen und somit sein kompositorisches Vermächtnis. Spirituell wie leider auch existenziell schließt sich damit ein Kreis in Hannes Leben: 

Tragischerweise wurde der erste Teil Die Blaue Krone – Kreuzwegstationen I unmittelbar vor Ausbruch von Hannes Krebserkrankung fertig gestellt, wie der der katholische Leiter der Traufeier, Dr. Ulrich Schäfert vom Kunstpastoral der Erzdiözese erinnerte. Einmal habe Hannes ihm gegenüber geäußert, dass sich das kompositorische Timing im Nachhinein anfühle, wie die Vorwegnahme seines eigenen Leidensweges …

In Konzeption und Umsetzung beider Teile, so wurde in den Würdigungen sowohl seitens Ulrich Schäfert, wie auch seitens Susanne Breit-Kessler deutlich, verbirgt sich Spiritualität ohne Ende; eine Facette von Hannes Persönlichkeit, die ich nie kennen lernen durfte. In der Auseinandersetzung mit dieser Art von Themen, wie auch in der beiderseitigen interdisziplinären Umsetzung künstlerischer Projekte, hätten wir wirkliche Anknüpfungspunkte finden können. Allein diese Erkenntnis, die sich mir erst aus der Trauerfeier erschlossen hat, lässt mir Hannes Beckmann näher und vertrauter erscheinen, als jemals zu Lebzeiten. Das empfinde ich als schade und zugleich tröstlich.

Ausschnitte aus Hannes „Kreuzweg II“-Kompostionen führten, im Wechsel mit den Ansprachen, durch die Trauerfeier. Genau auf den Punkt abgestimmt, schloss sich zu einer Passage aus dem letzten Stück „Surrection Hymn“ der Vorhang. Noch einmal hatte der Maestro virtuos dirigiert!

Früher sind wir uns bei Gigs über den Weg gelaufen, inzwischen sind es Trauerfeiern …„, merkte Jazzbassist Gary Todd an, der im Krematorium des Münchner Ostfriedhofs zu meiner Rechten saß. Und tatsächlich sind in der letzten Zeit bereits eine ganze Reihe alter Weggefährten verstorben, wie vor zwei Jahren Hannes enger Freund und Bandmitglied Michael Blam aus Belgrad, dem Hannes nachstehendes Stück gewidmet hatte,  der Saxophonist Klaus Kreuzeder oder im letzten Jahr Rudi Martini, Jazz-Drummer und Mitinitiator (neben Hannes und Doldinger-Bassist Wolfgang Schmid) der Jazzmusiker Initiative München (J.I.M.). Wir alle sind, ob mit-, für- oder gegeneinander, älter bis alt geworden, grau bis „friedhofsblond“ oder zumindest gefärbt.

Dass die Zusammensetzung der Trauergäste dennoch nicht zu einem Abgesang in die Jahre gekommener KünstlerInnen und KunstliebhaberInnen tendierte, ist u.a. einer weiteren Facette von Hannes Persönlichkeit geschuldet: Seiner Zuwendung an junge Menschen, ob im privaten Rahmen oder als Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Münchenwo er das von ihm konzipierte Projekt „Jazz-Improvisation, Freies Spiel, Ethno-Elemente für Streichinstrumente“ leitete (Wikipedia), aber auch als Schöpfer und Leiter einer ganzen Reihe musikalischer Projekte, in die er vielversprechende SchülerInnen eingebunden hatte, so zum Beispiel in seiner letzten Formation:

Maestro Beckmann und die Münchner BahnhofskapelleIn dieser Bahnhofskapelle vereinen sich Musiker verschiedenster Generationen und Nationen. Hierbei handelt es sich um ein professionelles, international besetztes, kleines Orchester (Kammerorchesterstärke) in dem neben erfahrenen, bekannten und erfolgreichen Musikern auch junge KünstlerInnen ihre Chance finden. Manche sind noch Beckmanns Studenten, einige starten nach Studienabschluß gerade ins Berufsleben. In der Rhythmusgruppe spielen brasilianische Musiker: Edir dos Santos aus Rio, „Alafin“ Marinho und sein 15-jähriger Sohn Lincoln aus Bahia.
(Quelle: www.hannes-beckmann.de)

 

Zu Besuch bei Jazzgeiger Hannes Beckmann – Merkur.de, 2.7.2014

Seine Kunst-/Fertigkeit an die Jugend weiterzugeben, das war ihm wichtig. Dito die multikulturelle Farbigkeit des Münchner Bahnhofviertels, mit dem er als Anwohner seit Jahrzehnten verwurzelt war und das ihn sowohl zum Namen seiner letzten Formation inspirierte, wie auch zu seiner Suite „Canto Migrando für großes, ungewöhnlich besetztes Orchester.

Typisch für den visionären Musiker Hannes Beckmann war, dass er bis zuletzt voller Pläne und Zielstrebigkeit steckte. Nie hätte er zu Lebzeiten sich oder ein Vorhaben einfach aufgegeben. Nun aber, so glaube ich, hat mein alter Freund und Gegner jenen Frieden gefunden, um den ich noch zu kämpfen habe.

Auf der Traueranzeige der Familie heißt es:

„Deine Geige ist verstummt, deine Töne klingen weiter!“

 Hannes Beckmann, 24. August 1950 – 17. März 2016

Die Blaue Krone – Kreuzweg i, Trailer
Kreuzwegstationen ii  > Hörproben


Im Sinne von Hannes Beckmann, der die Obdachlosenhilfe seines Bruders zeitlebens unterstützt hat, wurde in der Traueranzeige, statt um Blumen oder Kränze, um eine entsprechende Spende gebeten:

 SPENDENKONTO:

GEMEINSAM GEGEN KÄLTE e.V.
Commerzbank AG
IBAN: DE78 3004 0000 0110 9966 00
BIC: COBADEFFXXX


 Nachrufe: Bayerischer Rundfunk   Süddeutsche Zeitung


www.hannes-beckmann.de



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen