Arrivederci, servus Theodora „Dorli“ Diehl! Abschied von der sanften Matriarchin eines Münchner Künstlerklans

Zum Abschied in der überfüllten Aussegnungshalle sang der Schlossherr von Weitersroda, der Liedermacher, Kabarettist und Polit-Aktivist Prinz Chaos II. alias Florian Kirner, noch einmal das berühmte Lied „I hab die schönen Maderln net erfunden …“ für seine Großmutter Theodora „Dorli“ Diehl. Geschrieben hatte es einst ihr Vater, Theo Prosel, in einer einzigen Nacht in der Künstlerkneipe Simplicissimus in München, die später auch als Alter Simpl bekannt wurde. Dort steuerte er ab 1934 als Wirt, Kabarettist und Programmgestalter das legendäre Lokal pfiffig durch düstere Zeiten, bis zur schweren Bombardierung 1944. An Prosels Seite seine Frau, die Sopranisten Julia Prosel und die drei Töchter: Dorli, die Älteste sowie Resi und Trude.

Bildcollage zu Simpl-Wirt Theo Prosel aus dem Historical „Das Lied von Lili Marleen“; Augangsfotos: Prosel-Klan

Für die drei heranwachsenden Töchter erwies sich das elterliche Lokal als Panoptikum, denn die Familie lebte in einer Wohnung über dem Simpl; dadurch lernten Theodora „Dorli“ Diehl und ihre Schwestern viele Künstler_Innen kennen, die damals dort ein- und ausgingen, darunter Karl ValentinLiesl Karlstadt und nicht zuletzt Lale Andersen, wie sich Dorli, die Älteste, 2010 in meinem Historical „Das Lied von Lili Marleen“ zusammen mit Schwester Resi Prosel (+ 2010) erinnert, mit dem für sie so typischen, pfiffigen Humor, gepaart mit scharfer Beobachtungsgabe: (Abschrift – sinngem. und nach Gehör – eines O-Tons a.d. BR-Feature „Simpl am Abend – erquickend und labend“ von Eva Demmelhuber):

Die drei Prosel-Schwestern in den 1930er Jahren, v. links: Dorli, Trude und Resi; Quelle: Prosel-Klan/2010

Wir Kinder waren natürlich ganz narrisch auf die Lale. Da haben wir schon in einem kleinen Zimmer geschlafen, oberhalb der Bühne, wo gerade  nur drei Betten rein gingen. Dazwischen war ein kleiner Zwischenraum, da haben wir uns immer gestritten, wer in den rein durfte, wenn die Lale gesungen hat. Die hat man immer raufgehört, ja. Wer sich dahinlegen durfte und das Ohrwaschl auf den Fußboden, um das zu hören. Ja, für die haben wir gschwärmt, ja, ja sehr geschwärmt.

Lale Andersen, damals noch Wilke, Anfang der 30er Jahre mit Sohn Michael Wilke vor dem Plakat zu einem ihrer Simpl-Auftritte; Quelle: Michael Wilke

Das war einfach a Persönlichkeit, das kann man nicht schildern, erstens war sie sehr norddeutsch, schön war sie nicht, aber interessant irgendwie und ihre Lieder waren gut – ja – und ihre Stimme war unverwechselbar. Ich sag ja ned, dass sie weißgott wie schön war, die Stimme. Uns hats halt gefallen.
Da hatte sie natürlich tolle Lieder, so mit unanständigem Hintergrund manchmal und die haben wir dann immer lauthals in der Schule gesungen, zur Freude der Lehrer. (…) > Tonprobe von Dorli/Resi Prosel eines solchen unanständigen Liedes 😉

Lale Andersen, (Lili Marleen) 30er Jahre, auf der Auer Dult mit Simpl-Wirt Theo Prosel, Dorlis Vater, Quelle: Prosel-Klan
  • Lale selbst erinnert sich später an die Zeit: Damals im Simpl, das war noch als Endrikat auf der Bühne stand mit seinem dicken Adressbuch, und der Ringelnatz, der sich immer an eine Säule anlehnen musste, um beim Singen nicht allzu sehr hin und her zu schwanken und das Gleichgewicht zu verlieren …

    Die junge Dorli (Mitte) tritt hier in „Gondrells Bonbonniere“ auf, Foto von Anfang der 1940er Jahre; Quelle: Theodora Diehl Gedenkseite von Tochter Gabriele Kirner Bammes

Es war auch Lale Andersen, die Dorli empfahl, sich unbedingt als Schauspielerin ausbilden zu lassen, was das junge Mädchen auch tat:  Am 2. April 1941 bestand sie die Abschlussprüfung vor der Reichstheaterkammer und war nun „Staatlich geprüfte Schauspielerin“ .Sie trat u.a. auf im „Simpl“, im „Regina-Palasthotel“ und in „Gondrells Bonbonniere“, schreibt Tochter Gabriele Kirner-Bammes auf der Gedenkseite, die sie zur Erinnerung an ihre Mutter im Internet veröffentlicht hat.
Die Bühne führte Dorli auch mit ihrem Mann, dem Schriftsteller, Journalist und Schauspieler Walther Diehl  zusammen und in eine 53 Jahre andauernde Ehe, die erst 1994, mit dem Tod Walther Diehls, endete. Das Lokal seiner Schwiegereltern verewigte er in der Chronik: „Die Künstlerkneipe Simplicissimus„. Das Vorwort dazu schrieb Konstantin Wecker, langjähriger Kollege von Enkel Prinz Chaos II. alias Florian Kirner … Der stand nun, im August 2017, vor der Trauergemeinde und sang jenes Lied seines Ur-Großvaters: „I hab die schönen Maderln net erfunden …“ … Spätestens jetzt überkam uns Trauergästen die Rührung. Auch mir stiegen Tränen in die Augen, worüber ich mich ein wenig schämte. Da ich Dorli nur selten begegnet war, fühlte es sich ein wenig unangemessen für mich an, mich der Gruppe all der Trauernden anzuschließen, die sie doch viel besser gekannt hatten, wie der Künstlerkreis 83 und der Künstlerkreis Kaleidoskop, dem ich inzwischen auch (wieder) angehöre und der an diesem Tag durch dessen ehemaligen Leiter, Conrad Cortin vertreten wurde. Andererseits zollten meine Tränen auch einer Frau Tribut, deren Persönlichkeit mich von der ersten Begegnung an beeindruckt hatte!

Gasteig-Premiere von „Das Lied von Lili Marleen mit den Zeitzeug/Innen, v. li.: Rudolf Zink jr. (Sohn des Komponisten der ersten Fassung von Lili Marleen), Dorli Diehl (Tochter von Simpl-Wirt Theo Prosel), Brigitt Schultze Galland (Witwe des Komponisten Norbert Schultze), Michael Wilke (Sohn von Sängerin Lale Andersen), halbverdeckt: Toni Netzle (ehemalige Simpl-Wirtin), Gaby dos Santos (Autorin der Collage), re.: Mathias Deinert (Lale–Andersen–Archiv)

Persönlich kennengelernt hatte ich Dorli, ebenso wie die meisten anderen Mitglieder des Prosel-Klans bei der Gasteig-Premiere meiner „Lili-Marleen“-Collage und alle überredet, im Rahmenprogramm noch einmal die „Simpl-Revue“ aufzuführen.
Erst in späten Jahren war Dorli im „Künstlerkreis 83“ und im „Künstlerkreis Kaleidoskop“ wieder aufgetreten und dort sah man sie im Juni 2008 in der Revue „Der Simpl-Goethe und die Nachtigall“, einer Veranstaltung zur 850-Jahr-Feier der Stadt München, in der vier Generationen unserer Familie mitwirkten. Am 1. Februar 2011 wurde diese Revue zu Ehren meiner Großeltern, Theo und Julia Prosel, in veränderter Form im „theater… und so fort“ in München-Schwabing wiederholt, wobei meine Mutter diesmal mit ihren Erinnerungen durch den Abend führte – und sie sprach und agierte völlig frei und ohne Spickzettel, denn dieser wäre gegen ihre Berufsehre als Schauspielerin gewesen. Und das kurz vor ihrem 90. Geburtstag!“ so Tochter Gabriele auf der Gedenkseite.  Ganz so haben es damals mein Freund und jourfixe-Vorsitzender Jon Michael Winkler und ich auch empfunden: Dorli Diehls Auftritt an diesem Abend war ein Paradebeispiel wahrer Bühnenpräsenz!

Dorli Diehl – die filigrane Matriarchin – führt mit fast 90 Jahren souverän durch die „Simpl-Revue“, künstlerisch begeleitet von 4 Generationen Prosel-Klan! Die Projektion zeigt ihre Mutter, die Sopranistin Julia Prosel in den 20er Jahren. Foto: Gedenkseite

In dieser Zeit überraschte sie mich auch damit, plötzlich über Email erreichbar zu sein und kurz danach auch noch via Facebook! Der elektronischen Medien bediente sie sich in Folge auch, um sich mit über 90 Jahren unter die Buchautor_Innen zu begeben. Nur der Not koan Schwung lass’n lautet stimmig der Titel ihrer Autobiografie.

Bestellung der Biografie unter: Gabriele Kirner-Bammes: kirner-bammes (at) t-online.de
Tel. 08141/72 4 72 Der Versand erfolgt mit Rechnung, 12,90 € zzgl. Versandkosten

Als sie ihre Lebenserinnerungen herausbrachte, trat die bereits 91-jährige Karlsfelderin richtig ins Rampenlicht. Sie tingelte von einer Lesung zur nächsten und begeisterte ihre Zuhörer mit ihrer unglaublichen Geschichte. In der Münchner Drehleier trat sie mit ihren Töchtern, dem Schwiegersohn, den Enkeln und der Urenkelin auf. Vier Generationen spielten Szenen aus dem „Simpl“, wobei die alte Dame mit ihrer unglaublichen Präsenz und Energie allen anderen die Show stahl. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich so alt werden muss, um berühmt zu werden“, sagte sie damals der SZ. Humor war immer ihr Rezept gegen alle Widrigkeiten des Lebens und ist es bis zum Schluss geblieben., so im Nachruf von SZ-Online nachzulesen, der sie als „Eine Ikone der Schwabinger Künstlerwelt“ betitelt.

„DIE PROSELS“: Von hinten links im Uhrzeigersinn: Ur-Enkelin Svenja Heise, an die sich das Gesangstalent der Ur-Ur-Großmutter,  Sopranistin Julia Prosel, weitervererbt hat –  Urenkel und Liedermacher Prinz Chaos II. alias Florian Kirner, – daneben Peter Bammes mit Gattin Gabriele Kirner Bammes (eine Tochter von Dorli), die im Duo für den Roggensteiner Bänkelgsang stehen – gefolgt von Dorlis Tochter Karin Lehndorfer; ganz vorne Theodora „Dorli“ Diehl mit Enkelin, der Sängerin Heida Lehndorfer

Fast bis zuletzt fand Theodora „Dorli“ Diehl Mittel und Wege, aktiv im künstlerischen ebenso, wie im sonstigen Leben zu stehen. Noch im Mai hatte ich mit ihr ein langes Telefonat geführt, in dem wir uns gegenseitig bezüglich unserer aktuellen Aktivitäten auf Stand brachten. Anfang August gratulierte ich via Facebook noch zu ihrem 96. Geburtstag; ein Gruß, der sie schon nicht mehr erreicht haben dürfte, wie mir später Tochter Gabriele berichtete. Ganz am Ende hielt das Leben für Dorli noch eine Phase kurzer Krankheit bereit. Bis dahin aber hatte sie das Leben bejahend und resolut gemeistert, stets mit einem feinsinnigen Lächeln um die Lippen, filigran, wie ihre ganze Erscheinung. Zwar stand sie gewissermaßen als Matriarchin einem ganzen Künstlerklan vor, der vier Generationen umfasste, doch wirkte ihr Auftreten nie fordernd oder laut. Sie umspannte ihre Familie mit ihrer Liebenswürdigkeit; so habe ich es empfunden und wohl ebenso die zahlreichen Weggefährt_Innen, die sich auf dem Obermenzinger Friedhof eingefunden hatten, um „ihrer“ Dorli Diehl die letzte Ehre zu erweisen, darunter viele Künstler-Kolleg_Innen.
Mich wird Theodora „Dorli“ Diehl sicher weiter begleiten, in den Begegnungen mit ihrer Familie, dem O-Ton in der „Lili-Marleen“-Collage und vor allem als Vorbild und Beispiel dafür, dass es sich jederzeit und also auch im Herbst des  (künstlerischen) Lebens noch voller Bravour durchstarten lässt!
Arrivederci, servus, liebe Dorli!


Mehr zu Dorli Diehls bewegtem Leben – 1921 bis 2017 – > 
Meine Mutter Theodora ‚Dorli‘ Diehl  – Ein Leben in Bildern, mit textlichen Erläuterungen von Tochter Gabriele Kirner Bammes
Theo Prosel – Dichtender Simpl-Wirt und Münchner Kabarettlegende


Verzeichnis aller jourfixe–Blogbeiträge mit jeweiligem Link

Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen