„Walther von der Vogelweide – Ein Wanderleben“, am So, 26.9./19 Uhr in der Allerheiligenhofkirche der Residenz München: Auftakt-Konzert zu einem musikhistorischen Projekt aus Konzertreihe, BLOG, CD sowie einem Dokumentarfilm

DIESES PROJEKT IST EINEM DER BEDEUTENDSTEN VERTRETER DES MINNESANGS GEWIDMET: WALTHER VON DER VOGELWEIDE

Von Walther von der Vogelweide (um 1170 – ca. 1230) sind über einen Zeitraum von 400 Jahren umfangreiche Textsammlungen überliefert, aber nur wenige Melodien und kaum historische Quellen zu seinem Leben. Walther war als fahrender Sänger in Österreich, Deutschland (u.a. Passau, Würzburg) und Südtirol unterwegs und führte seine Kunst an den einflussreichsten Höfen seiner Zeit auf. In seinen kritischen Texten mahnt er provokant Könige und Päpste zu ehrenhaftem Handeln. In seiner Minnelyrik formuliert er ein neues Minneideal und stellt die bis dahin gepriesene höfische Etikette auf den Kopf.

Einzige urkundliche Erwähnung des Walther von der Vogelweide, in den Reiserechnungen des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, 12. November 1203. Text: „Walthero cantori de vogelweide pro pellicio v solidos longos“ = „Dem Sänger Walther von der Vogelweide für einen Pelzrock 5 Schillinge.> Quelle

Für die Rekonstruktion der wenigen überlieferten Melodien und die musikalische Realisierung hat das Ensemble Phoenix Munich (EPM) zwei namhafte Experten aus der Schola Cantorum Basiliensis, Prof. Marc Lewon und Prof. Baptiste Romain, gewonnen. Anhand neuester Erkenntnisse arbeiten sie zusammen mit EPM-Leiter und Sänger Joel Frederiksen die Melodien der Trobadors und Trouvères nach „Walthers Methode“ für seine Liedtexte „geschmeidig“ um. Ferner deuten sie die nur ungefähren Notenzeichen einiger direkter Walther-Überlieferungen und schließen über diese Methoden neue Weisen zu Walthers Liedern auf.

LOGO for the Walther von der Vogelweide project.

Walther von der Vogelweide – ein Wanderleben / a wandering life

Der BLOG zum musikhistorischen Projekt > walthervdvogelweide.wordpress.com

Das Projekt beleuchtet mit einem BLOG, Konzerten, einer CD und einem Dokumentarfilm das Leben dieses einzigartigen Künstlers des Mittelalters auf verschiedenen medialen Wegen.

V.l. Baptiste Romain, Joel Frederiksen, Marc Lewon; Foto: Elam Rotem

Das Auftakt-Konzert zur
musikhistorischen Reihe über Walter von der Vogelweide
findet am SO, 26. September, um 19 Uhr statt,
in der > Allerheiligenhofkirche der Residenz München

Die Interpreten:

  • Baptiste Romain – Fidel, Rubeba, Streichleier, Dudelsack
  • Joel Frederiksen – Gesang, Citole
  • Marc LewonFidel, Quinterne, Citole

Aus dem Programm:

  • Atzeton
  • Palästinalied
  • Under der Linden an der heide
  • Sumerlatenlied
  • Ich saz ûf eime steine
  • Muget ir schowen (Mailied)
  • Ich hân mîn lêhen …

Video von einer Probe des Liedes Ich saz ûf eime steine


Weitere Eckdaten zum Auftakt-Konzert:

Das Hygienekonzept (3-G-Regel, Maske und Abstand) entspricht dem Rahmenkonzept für kulturelle Veranstaltungen der Bayerischen Staatsregierung vom 2. September.

Kartenpreise: 32,00 € | Ermäßigt: 27,00 € | SchülerInnen / Studierende 16,00 €
Direkt über das Ensemble Phoenix München: Tel. +49 89 8575604 / E-Mail: epm@gmx.de

Kontakt: Ensemble Phoenix Munich 
Dr. Ulrike Keil, EPM Projektmanagement und PR 
Tel. +49 89 3123 0892 – mobil: +49 172 7656619


Mit freundlicher Unterstützung durch

  • Klangwert – Aventis Foundation Ensemble-Förderung
  • dem Bezirk Oberbayern
  • der Stiftung Bayerischer Musikfonds

Weitere der außergewöhnlichen Programme des EPM/Joel Frederiksen
im GdS-Blog:



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen