Nicht immmer Simpl – Schlüssellochperspektiven einer Promiwirtin – Toni Netzle an der Schwelle zum 85.

Toni_Netzle_Alter_Simpl_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Blog

Mag sein, dass es in der Künstlerszene mitunter zugeht, wie im Haifischbecken. Dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – verwandelt sich selbiges mitunter in einen Koi-Karpfenteich, es bedarf nur des richtigen Anlasses. Und ein solcher ist mit der Hommage-Veranstaltung zu Toni Netzles bevorstehendem 85. Geburtstag gegeben:

Alter_Simpl_Hans_Beierlein_Toni_Netzle_Brigitte_Bardot_Amelie_Fried_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Blog
Montage einiger Simpl-Gäste: Von links: Gunther Sachs, Brigitte Bardot, Dagobert Lindlau, Amelie Fried, Paul Breitner, Barbara Dickmann, Marie Waldburg, Hans R. Beierlein  – im Vordergrund Playboy Ralf Eden sind in der Retrospektive in Bild und/oder O-Ton vertreten u. v. m.

Einige ehemalige Simpl-Gäste reisen zur Matinee am Donnerstag, 19. März, um 11 Uhr im PresseClub München sogar extra an. Andere haben Fotoalben gewälzt, um mir noch Bildmaterial für die Multimedia-Retrospektive zu überlassen, die unter dem Titel: „Nicht immer Simpl: Toni Netzle“ im PresseClub gezeigt werden wird. Ganz zu schweigen von den vielen O-Tönen, die ich seit 2012 für diese Dokumentation zusammengetragen habe. Nie wurde mir ein Interview verweigert, ob hoch beschäftigte Musikproduzenten wie Ralf Siegel oder Politiker wie Peter Gauweiler oder Horst Ehmke, ob die Schauspieler Michaela May und Christian Wolff oder „Traumschiff“-Schöpfer Wolfgang Rademann. Und alle hatten sie mir viel zu erzählen, über drei wechselvolle Jahrzehnte am wohl berühmtesten historischen Tresen Münchens, den Toni Netzle zu ihrem Wohnzimmer erklärt und so auch geführt hatte, wie Paul Breitner in einem seiner O-Ton Beiträge anmerkt.

Horst_Ehmke_Alter_Simpl_SPD_Toni_Netzle_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Blog

„Eigentlich war der Simpl ziemlich spießig“, so Toni Netzle. Gemeint sind jene ungeschriebenen Wertvorstellungen, mit denen sie in ihrem legendären Lokal drei Jahrzehnte lang jedem neuen Zeitgeist auf ihre Art begegnete. Marianne Strauss ließ daher ihre Kinder im Schutz des Simpls die ersten Erfahrungen mit dem Nachtleben sammeln, die Schwabinger Krawalle fanden hier eine Plattform und Politiker unterschiedlichster Couleur „hinterchambrierten“ Partei übergreifend in Tonis Büro.

In der drangvollen Enge tummelten sich Studenten, Paradiesvögel, Adabeis und viele Medienvertreter, wobei der journalistische Instinkt vor der Tür zu bleiben hatte. Im Simpl war jedermann privat zu Gast. Auch dies ein ungeschriebenes Gesetz der Dame des Hauses, das so mancher Weltstar zu schätzen wusste, in der Zeit zwischen 1960 und 1992, als München noch als heimliche Hauptstadt galt.

Alter Simpl_Toni_Netzle_Duke_Ellington_Ofarim_Brigitte_Bardot_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Collage

In ihren Memoiren schildert Toni detailliert den Hype, den die Fimpremiere von „Shalocko“ in ihrem Lokal verursachte und listet auf, wie diskriminierend die Filmgesellschaft die Verpflegung der Stars und Gäste organisierte: Erstklassiger Sekt nur für BB, Mittelklasse für Co-Star Peter van Eyck, während der andere Co-Star, weil nur „der Indianer“ sich mit Bier zu begnügen hatte. Sean Connery kam gar nicht erst, weil dies eine Veranstaltung der BB war.

Mit der Wende verlagerte sich der internationale Fokus nach Berlin und Tonis Streben wieder auf die Schauspielerei, ihrem erlernten Beruf. Nach einer emotionalen Abschiedsfeier mit Stars wie Rudi Carell „… bin ich mit meinem Lebensgefährten und meinem Hund gegangen, ohne mich auch nur noch ein einziges Mal umzudrehen …“, erinnerte sich Netzle später.

Toni_Netzle_Hirschkaefer_Verlag_Mein_Alter_Simpl_jourfixe-Blog_Gaby_dos_Santos
Toni Netzles Autobiografie: „Mein Alter Simpl“ ist im Münchner Hirschkäfer Verlag erschienen,. ISBN 978-3-940839-10-7

Ganz trennen wollte sie sich aber nicht von ihren vielen Erinnerungen und verfasste ihre Autobiografie, mit der sie ein neues, zeitgenössisches Kapitel zur Chronik des Alten Simpls hinzufügte. Gegründet wurde dieser 1903 von Käthi Kobus.  Im Gefolge hatte sie die Literaten und Zeichner des Satireblatts Simplizissimus und die berühmte Bulldogge von Zeichner Thomas Theodor Heine als Maskottchen. Kobus übernahm kurzerhand Namen und Hund aus der literarischen Vorlage, woran sich bis heute nichts geändert hat, wie die Simpl-Bulldogge in der Collage selbst zu berichten weiß, begleitet von vielen historischen Bildern und mit Stimme und Worten von Toni Netzle. 

Das Lokal entwickelte sich unter Käthi Kobus zur Keimzelle dessen, was als „Schwabinger Bohème der Jahundertwende“ zur Legende werden sollte, obgleich sich der Alte Simpl in Maxvorstadt und nicht in Schwabing befindet. Wie auch immer trafen sich hier ii namhafte Literaten, wie Thomas Mann, Strindberg oder Ludwig Thoma und Peter Paul Althaus, Paradiesvögel wie die barfüßige Gräfin Franziska von Reventlow, Revoluzzer wie Erich Mühsam, die Dichter und Kabarettisten Karl Valentin und Joachim Ringelnatz. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg gab Käthi Kobus das Lokal aus Altersgründen auf.

Lili_Marleen_Simpl_Lale_Andersen_Theo_Prosel_jourfixe-Blog
Bildcollage aus meiner Produktion „Das Lied von Lili Marleen“; Quelle der Fotos: Nachlass von Theo Prosel

Die nächste große Blütezeit erlebte der Alte Simpl unter dem Wirt und Kabarettisten Theo Prosel. Unvergessen sein Song: „Ich hab die schönen Maderln nicht erfunden …“  Eine der vielen KünstlerInnen, die Prosel für seine Bühne engagierte, war die Sängerin Lale Andersen. Für sie vertonte ein junger Komponist namens Rudolf Zink die erste Fassung eines Liedes, das später, in der Version von Norbert Schulze Weltruhm erlangen sollte: „Lili Marleen„. Lale Andersen äußerte später, dass ihr die ursprüngliche, sehr nostalgische Melodie von Rudolf Zink wesentlich mehr entsprochen habe.  

Ja, und dann wäre da noch die Geschichte, wie Theo Prosel einem jungen Studenten namens Franz-Joseph Strauß Hausverbot auf Lebenszeit erteilte, noch bevor eine Bombe dem Simpl erst einmal für Jahren den Garaus machen sollte …

Es gäbe noch so viel zu erzählen, von gestern und vorgestern, im Alten Simpl, aber mehr wird an dieser Stelle nicht verraten, denn die nächste Episoden-Show aus der Reihe „Nicht immer Simpl“ kommt bestimmt 😉


Mehr zu > Toni Netzle

Buntes aus Toni Netzles Leben, v.l. Uhrzeigersinn:
Zeitungsgag, Toni mit dem Ehepaar Breitner, beim Dreh mit „Monaco Franze“ Helmut Fischer, Portrait von Werner Bauer, mit SPD-Politiker + Horst Ehmke am Flipper sowie auf einem Flyer 2020 mit Gaby dos Santos

Biografisches aus dem Nähkästchen, Fotos, Beiträge, GdS-Produktionen u.v.m. > LINK



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen