ELLA FITZGERALD – Von der Obdachlosen zur Millionärin – Zum 100. Geburtstag der „First Lady of Swing“ ein Portrait von Marcus A. Woelfle

„Eines Abends machte ich einen Bummel durch Harlem und geriet zufällig in den Savoy Ballroom“, so erinnerte sich Mary Lou Williams, in den 30er Jahren die First Lady des Jazz. “Als ich ein paar Runden getanzt hatte, hörte ich plötzlich eine Stimme, die mir kalte Schauer über den Rücken jagte. Ich hatte nie gedacht, dass mir das passieren könnte. Ich rannte fast zum Podium, um rauszukriegen, wem diese Stimme gehört – und entdeckte ein reizend aussehendes dunkelhäutiges Mädchen, das ganz bescheiden dastand und das Allerletzte sang. Man sagte mir, ihr Name sei Ella Fitzgerald und Chick Webb habe sie bei einem Amateurwettbewerb im Apollo entdeckt. Ella hat Chick nie vergessen, dass er ihr eine Chance gegeben hat, als die anderen ihr die kalte Schulter zeigten – jene anderen, die sie dann später, als der Erfolg kam, haben wollten.

Chick Webb

Die Chance, bei Webb zu singen, erhielt das 17jährige Waisenmädchen, das ursprünglich Tänzerin werden wollte, 1935, doch auch der begnadete Schlagzeuger hatte zunächst seine Zweifel. Was sollte dieser Teenager, der wesentlich jünger aussah, mit der fast noch kindlichen Stimme singen? Die üblichen Liebeslieder würde man ihr wohl doch nicht abnehmen! Eher aus Verlegenheit fand der erfahrene Bandleader die Erfolgsformel für die bereits 1937 laut Umfrage beliebteste Sängerin: Er sammelte für Ella ein Repertoire lustiger Songs, die oft wie ihr erster großer Hit „A-Tisket, A-Tasket“ im Gewand swingender Kinderlieder daherkamen oder zumindest zu ihrer unschuldig und rein klingenden Stimme passten.

Das Image des witzigen und zugleich bescheidenen Mädchens hat Ella Fitzgerald nie abgelegt. Noch im Alter bekannte sich die „First Lady Of Swing“ zum Lampenfieber und gab ihrem Publikum darum alles. wie in jenen Anfangstagen, als ihr Stil, heute zeitloser Inbegriff des Jazzgesanges, noch eine Novität war. Das war nicht der majestätische Blues einer Bessie Smith oder die zarte Melancholie einer Mildred Bailey, sondern zunächst einmal scheinbar naiv überschäumende Lebensfreude, gepaart mit untrüglichem rhythmischen Gespür und einer angenehm natürlichen Stimme.

Als 1939 Chick Webb dreißigjährig starb, übernahm Ella Fitzgerald die Leitung seines Orchesters für die nächsten drei Jahre, eine Leistung, welche ihre Kräfte sicher überforderte. Als sie aufgab, konnte sie sich gänzlich ihrer Karriere als Sängerin widmen. Intonationssicherheit und Klarheit ihrer warmen Stimme konnte sie in den folgenden Jahren noch enorm steigern. Ihre Plattenfirma Decca, an die sie für einen Hungerlohn vertraglich für 20 Jahre (!) gebunden war, präsentierte sie mehr als Song-Interpretin, denn als Jazzsängerin im engeren Sinne – und das wurde die Basis ihrer enormen Popularität beim allgemeinen Publikum der amerikanischen Unterhaltungsmusik.

Portrait of Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie, Ray Brown, Milt (Milton) Jackson, and Timmie Rosenkrantz, Downbeat, New York, N.Y., circa Sept. 1947. Credit:: William P. Gottlieb – Editorial Use Only – Credit: Hollywood Picture Press/face to face – Germany, Austria and Switzerland rights only –

Zu Beginn der Bebop-Ära wurde Ella von Dizzy Gillespie [rechts im Bild] in die Geheimnisse des Bop-Gesangs eingeführt. Dabei half ihr der Bassist Ray Brown, mit dem sie einige Jahre verheiratet war. Singen war für sie Ausdruck reiner Freude. Lieder, die von negativen Gefühlen, den Schattenseiten des Lebens und den Qualen unerfüllter Liebe erzählten, also jenes Repertoire das die Domäne Billie Holidays war, lagen ihr weniger. Solche Songs sang sie mit zurückhaltendem Ausdruck. Es dauerte auch lange bis sie mit Blues auf Du und Du war. Daher entwickelte sie in den 40er Jahren den Scat-Gesang zur ihr gemäßen Ausdrucksform. Hier ging es um das rein Spielerisch-Musikalische. Ungebunden von einem verständlichen Text konnte sie da wie ein Instrumentalist improvisieren. So wurde sie zur Ahnherrin aller großen Scatterinnen, von Sarah Vaughan bis Betty Carter.

Von 1948 an war ihr Geschick untrennbar mit Norman Granz verbunden, der sie mit „Jazz At The Philharmonicauf Tourneen schickte und im Laufe der Jahrzehnte auf seinen diversen Labels (darunter Verve und Pablo) verewigte. Mit den Tourneen, die ihr Manager Norman Granz organisierte, wurde Ella Fitzgerald in den 50er Jahren, von Stockholm bis Tokyo, zum Liebling eines Publikums, das sich nie satt hören konnte an ihren Paradenummern, darunter „How High The Moon“, darunter „I Can’t Give You Anything But Love“, mit den Parodien von Satchmo und der bereits von Marilyn Monroe imitierten Rose Murphy.

Ab 1956 konnte Granz Ella Fitzgerald auch für seine Plattenfirmen (anfangs Verve, später Pablo) unter Vertrag nehmen und ein ambitioniertes Projekt verwirklichen, das Maßstäbe setzen sollte: die bislang unerreichte Reihe der Great American Songbooks von Gershwin, Porter & Co. In diesem Genre trat die „First Lady Of Song“ als interpretierende Persönlichkeit ganz zurück. Durch diese noble Zurückhaltung entstanden Interpretationen von beeindruckender Objektivität. Kongeniale Partner standen ihr von nun an immer zur Verfügung: Ellington bzw. Basie als großorchestrale „Begleiter“, Louis Armstrong für Duette oder der Gitarrist Joe Pass für intime Dialoge.

Ellas Radius, Einfluss und Popularität gingen natürlich, wie bei Ihrem Vorbild Louis Armstrong, weit über den Jazz hinaus. Sie ist eine Genre-übergreifende Erscheinung und als solche ein Rollenmodell in vielen Sparten. Ihre Platten hatten bis Mitte der 50er Jahre sogar überwiegend kommerziellen Charakter und bis in die 70er Jahre oft noch. Das lag zwar weitgehend an den Wünschen der Plattenfirmen, für die sie alle erdenkliche Arten von Schlagerchen und anderen musikalischen Eintagsfliegen aufnahm und teilweise zu Hits machte. Auch da geschah immer wieder ein kleines Wunder – Ella war sich nicht zu schade. In ihrem Wunsch, beim Singen Spaß zu haben und den Menschen damit etwas zu geben, trat sie hinter die Schmonzette zurück und bot sie überzeugend dar. Ja, auch das ist eine Kunst! Das unterscheidet sie von einigen „reinen“ Jazzsängerinnen, denen man geradezu Stirnrunzeln anhören kann, wenn sie Kitsch singen müssen.

Die optimistische Heiterkeit in Ella Fitzgeralds Musik ist keine Folge von Naivität, was selbst Autoren glauben, die es besser wissen müssten. Sie ist auch nicht der Ausdruck der Zufriedenheit eines vom Rampenlicht verwöhnten Menschen. Ella Fitzgerald hat bittere Kelche geleert, sie hat allerdings ihre Verwundungen nicht als Musik verpackt weitergereicht, ja sich auch sonst nicht darüber ausgelassen. Sie hat sich auf das Schönste in ihrem Leben konzentriert: den Gesang.

Sie habe „a very interesting young life“ gehabt, bekannte Ella einmal, ohne je alles zu verraten. Viele Ereignisse aus ihrer Kindheit liegen im Dunklen, über viele kursieren widersprüchliche Aussagen. Schon zu Beginn ihrer Laufbahn bei Chick Webb wurden romanhaft verklärende Geschichten in Umlauf gebracht, die das ganze Ausmaß an Desastern in ihrem bisherigen Leben verschleiern sollten, z. B. das heute noch zu lesende Märchen von der Adoption durch Chick Webb. Er hat sie auch nicht wirklich entdeckt. Als sie Webb erstmals vorgestellt wurde, sah sie so unattraktiv, abgerissen und verwahrlost aus, dass er zunächst nicht daran dachte, sie auch nur anzuhören.

ARCHIV – Sängerin Ella Fitzgerald kommt am 22.02.1968 im Carlton Theatre in London an. Die First Lady des Jazz wäre am 25. April 100 Jahre alt geworden. (zu dpa „Die First Lady des Jazz: Ella Fitzgerald wäre 100“ vom 19.04.2017) Foto: Bob Dear/AP/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++ |

Bis zu ihrem Auftritt bei einem Talentwettbewerb im Harlemer Apollo Theatre 1934, aber auch noch einige Zeit danach, muss das Leben für sie ein harter Kampf gewesen sein. Sie wuchs unter sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Am 25. April 1917 in Newport News im Staate Virginia geboren, kannte sie ihren Vater nur als Kleinkind. Als ihre Mutter 1932 starb, lebte das Mädchen beim Stiefvater. Sie wurde von ihm „schlecht behandelt“. Ihr Biograph Stuart Nicholson erwägt die Möglichkeit eines Kindesmissbrauchs, denn bald darauf lebten nicht nur sie, sondern auch ihre Halbschwester eine Zeit lang bei einer Tante. Sie trug früh zur Ernährung der Familie bei und schlug sich als Heranwachsende, die vorzeitig aus Geldgründen den Schulbesuch abbrach, mit allen erdenklichen Jobs durch. Darunter waren schon für Fünfzehnjährige so bedenkliche Tätigkeiten wie der Verkauf verbotener Lotterielose und das Schmierestehen für Prostituierte vor einem Bordell.

1934 entfloh Ella Fitzgerald einem Heim, dessen Härte sie nicht ertrug. Bis zu ihrer Entdeckung musste sie zusehen, wo sie unterkam. Der Waisen fehlten elterliche Zuwendung und ein echtes Zuhause. Wichtige Bezugspersonen waren in den frühen Jahren selbst Kinder, ihre Halbschwester und ihre Cousine, die in späteren Jahren auf Tourneen ihre rechte Hand war und ihr so ein Stück Geborgenheit vermittelte. Als das Mädchen 1935 zu Webb kam, war sie längere Zeit (mit weiß Gott welchen Erfahrungen) obdachlos gewesen und lernte erst als Bandmitglied wieder den Gebrauch von Wasser und Seife.

Ella Fitzgerald, Wikimedia

Es erstaunt nicht, dass sie später so fleißig war und so eifrig tourte. Das Arbeiten und das ständige unterwegs sein hatte sie früh gelernt, diese Unbehauste, die in ihrer Kindheit und Jugend keine Sicherheit kannte. Ebenso ist verständlich, dass sie sich später in Bezug auf ihr Privatleben bedeckt hielt, obwohl die psychischen Folgen ihrer Jugend zum Tragen kamen, darunter eine gewisse Bindungsunfähigkeit und einseitige Konzentration auf die Musikkarriere. Es heißt, sie habe Probleme mit Männern gehabt. Dennoch versuchte sie, die ihre Familie verloren hatte und wegen einer schon mit 19 oder 20 vorgenommenen Abtreibung keine Kinder bekommen konnte, eine Familie zu gründen und adoptierte mit Ray Brown in zweiter Ehe das Kind ihrer Halbschwester, Ray Jr. Trotz des Kindes, das freilich gut versorgt wurde, tourte sie fast das ganze Jahr. Dieses permanente, geschäftige Reisen war vielleicht auch eine Art Flucht vor der aufreibenden Begegnung mit den Wunden der Kindheit.

Unter dem Vorzeichen ihrer ersten Erfahrungen erscheint ihre Laufbahn von der Obdachlosen zur Multimillionärin wie ein kleines Wunder: Wie schafft es ein armes schwarzes Waisenkind, das nicht dem herrschenden Schönheitsidealen entsprach, zum Weltstar zu werden, und dies in einer Zeit, die nicht nur vom Rassismus geprägt war, sondern in der es für Sängerinnen wichtig war, ein Sexsymbol zu sein? Zunächst einmal durch ihr Credo:

„Nicht woher du kommst, zählt, sondern wohin du gehst.“

Ella Fitzgerald

War auch die Armut von Geburt an für lange Zeit Begleiterin in ihrem Leben gewesen, war das beim Rassismus interessanterweise nicht der Fall. Ihr Vorbild Louis Armstrong etwa war in einem Umfeld aufgewachsen, wo sonntags Jagd auf Schwarze gemacht wurde, in einer Zeit als Leute aus Hunger Erde aßen. Ganz andere Erfahrungen machte Ella im aufblühenden New York, das vergleichsweise viele Möglichkeiten bot und viele Hoffnungen weckte. Sie wohnte in der Arbeitervorstadt Yonkers, wo viele Zuwanderer, allen voran Italiener lebten, die ebenso arm waren wie die Schwarzen. Rassenzugehörigkeit spielte in ihrem Umfeld keine Rolle. Laut einer Version starb ihre Mutter bei der Rettung eines italienischen Jungen. Ihr Stiefvater war Portugiese.

Ella Fitzgerald (Wikimedia)

In Yonkers hatte jeder Platz für seine Träume und man glaubte, sie verwirklichen zu können. So wollte Ella Fitzgerald schon als Kind berühmt werden. Der Kontakt unter den Menschen unterschiedlicher Hautfarbe war sehr gut. Kein Wunder, dass neben Satchmo und den Mills Brothers auch weiße Einflüsse prägend für Ella waren, darunter Bing Crosby und allen voran Connee Boswell, eine Sängerin, die sich wiederum von schwarzem Gesang inspirieren ließ. So erklärt sich auch, dass typische schwarze Musikformen wie Blues, den sie vor allem von Mamie-Smith-Platten kannte, sie zunächst einmal nur am Rande prägten. Sie war übrigens schon 11, als sie erstmals „Nigger“ genannt wurde, von einem Jungen, der bezeichnenderweise neu in der Schule war. Sie konterte resolut, indem sie ihn umstieß.

Wie so viele große Jazzsängerinnen sang die kleine Ella in der Kirche, doch dem Tanz galt die größere Leidenschaft. Mit Freunden veranstalte sie auf der Straße Tanzvorführungen und – Wettbewerbe. Als 1934 beim Talentwettbewerb im Apollo so viele hervorragende Tänzer antraten, sang Ella kurzentschlossen „Judy“ und „The Object Of My Affection“ im Stile Connee Boswells. Bei diesem Wettbewerb wurde sie begleitet von Benny Carters Orchester.

Den Wettbewerb im Apollo gewann Ella, doch der in Aussicht gestellte Preis, ein Engagement, wurde ihr wegen ihrer verwilderten Erscheinung verweigert. Erst ein späteres Vorsingen im Harlem Opera House brachte ihr einen Preis: Sie durfte sieben Tage bei Tiny Bradshaw singen. Spätestens da muss ihr Entschluss gefallen sein, sich vom Tanzen auf das Singen zu verlegen. Doch in etwa so wie Sarah Vaughan vom Klavierspielen geprägt blieb – Ellas Klavierstunden waren aus Armut abgebrochen worden – war „Lady Time“ auf ihre Weise immer auch Tänzerin, in der rhythmischen Souveränität, in ihren mutwilligen Intervallsprüngen, in der Beschwingtheit, Beweglichkeit und Gelöstheit ihres Gesanges. Und vergessen wir es nicht: Sie hatte ihren Durchbruch als Sängerin eines Tanzorchesters.

Ella Fitzgerald hat sehr bestimmt und ohne Rückgriff auf Rollen- und Rassenklischees Karriere gemacht. Sie verschaffte sich den gebührenden Respekt, begab sich nicht, wie manche Kolleginnen, in die Abhängigkeit ausbeuterischer „Kerle“, sondern wählte sich souverän ihre Liebhaber. Ihr Erfolg ist nicht nur die Verkörperung des amerikanischen Traumes, sie könnte auch von der feministischen Bewegung als frühes Beispiel der Emanzipation auf den Schild gehoben werden.

Marcus A. Woelfle

Weitere (Jazz)Beiträge von Marcus A. Woelfle > LINK



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen