Erkan Inan: Kulturmanager „AusARTen-Perspektivwechsel durch Kunst“ / Engagiert im interreligiösen/interkulturellen Dialog

Erkan Inan zählt für mich zu den VorreiterInnen des interreligiösen und interkulturellen Dialogs in München.

Nicht zuletzt dank seines Festivals „AusARTen – Perspektivwechsel durch Kunst“ – dessen Titel Bände spricht – gehört er zu den aktivsten kulturellen Brückenbauern der Stadt. Im breit gefächerten Programmangebot aus Kunst, Tanz, Fotografie, Calligraffiti, Poetry-Slam, Musik, Film, Theater u.v.m. spiegelt sich die schöpferische Vielfalt muslimischer Künstlerinnen und Künstler wieder, über jegliche Kopftuchdiskussionen hinaus. Als vorrangige Spielstätte dient dabei das MFI – Münchner Forum für Islam, dessen Gastfreundlichkeit und reichhaltiges Kulturangebot ich immer wieder gerne annehme, ab und an auch, um mich dort in „Mamas Küche“, bei erlesener türkischer Hausmannskost, mit Erkan auszutauschen.

Eindrücke von einer Edition des Festivals „AusARTEN – Perspektivwechsel durch Kunst“, unter Federführung von Erkan Inan
Eindrücke von einer Edition des Festivals „AusARTEN – Perspektivwechsel durch Kunst“, unter Federführung von Erkan Inan

Erkan Inans Kulturarbeit zugute kommt, dass er, als Sohn türkischer Gastarbeiter und Ziehkind einer deutschen Pflegemutter, von klein auf sowohl in der bayerischen, wie auch in der türkischen Kultur beheimatet ist, daher mit dem katholischen Glauben vertraut und praktizierender Muslim. Mehr „inter“ kann einem Menschen gar auf seinen Lebensweg mitgegeben werden und befähigt Erkan, wie wenige, sich nicht nur für den interkulturellen und interreligiösen Dialog einzusetzen, sondern ihn auch tatsächlich zu leben.

Kulturpolitisch unterwegs: Im Juni 2017 Erkan Inan (3. v. li.) bei einem Treffen mit Mitgliedern der SPD-Stadtratsfraktion;
vor ihm die SPD-StadträtInnen Cumali Naz und Julia Schönfeld-Knor

Folgt man den Stationen von Erkan Inans Vita und seinem Festival-Programm, erkennt man, welches zusätzliche Potential die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in unsere Gesellschaft einbringen.

In seiner Brust schlagen zwei Herzen – ein bayerisches und ein türkisches, sagt Erkan Inan. Der 43jährige will sich nicht für eine Welt, für eine Kultur entscheiden müssen. Seit Jahren engagiert sich Erkan in der muslimischen Vereinslandschaft in München, er ist Mitglied des Münchner Forums für Islam, sitzt im Münchner Migrationsbeirat und organisiert die Veranstaltungen „Kritisch Denken“ sowie das Kunstfestival AusARTen. Gleichwertigkeit, Offenheit und Toleranz, dafür setzt sich Erkan ein – deshalb hat er auch vor kurzem, mit Anita Kaminski von der Israelitischen Kultusgemeinde, einen privaten muslimisch-jüdischen Stammtisch ins Leben gerufen. Als türkischer Münchner oder als bayerischer Türke fühlt sich Erkan heute, und als Gastgeber – und nicht mehr nur als geduldeter Gast: „Fremd bin ich nur dann, wenn mich andere zum Fremden machen.“

BR Lebenslinien/AGOSTINIFILM / Ausschn. PR-Text > MEHR

Daher widmete der Bayerische Rundfunk, in der Reihe Lebenslinien, Erkan Inan 2020 die Folge > Türkische Wurzeln, bayerisches Herz und BR24 den Podcast-Beitrag > Gelbwurst oder Schafskäse: Wo ist ein bayerischer Türke daheim?

Als ich mir aktuell noch den Kopf darüber zerbrach, was man als Einzelperson hierzulande der Eskalation in Israel und Gaza entgegensetzen könnte, lieferte mir Erkan prompt eine naheliegende Lösung mit #wirlassenunsnichttrennen, einem Offenen Brief jüdischer, muslimischer und jüdisch-muslimischer Initiativen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung geschaffen haben. (LINK in Kürze)

Quelle: Erkan Inan – Facebook

Da tritt es wieder zutage, dieses für mich selbstverpflichtende Gebot, übergreifende Dialoge zu suchen, zu führen und sie inhaltlich auch vorzuleben, in der Hoffnung, diese Haltung möge eines Tages weitere oder sogar ganz weite Kreise ziehen … danke Erkan – und allen anderen, die sich mutig engagieren!


Titelbild: Erkan Inan auf BR24, im Podcast-Beitrag >
Gelbwurst oder Schafskäse: Wo ist ein bayerischer Türke daheim?



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen