„Mai in Moll“: Eine kleine literarische Sternstunde aus der Rubrik der „Du bist nicht allein“-Botschaften, von Peter Teuschel, Psychiater, Künstler und Autor

Jetzt ist es tatsächlich Mai geworden. Und wenn nicht gerade, wie hier in München, Gewitter toben, könnte man meinen, es wäre ein typischer Mai. An der Isar stapeln sich die Sonnenhungrigen und wenn man morgens mit dem Hund dort spazieren geht, sollte man gut aufpassen, denn sonst schlägt er sich den Bauch voll mit allem, was von der gestrigen Nacht an Kulinarischem übrig geblieben ist: Pommes frites, Chips und abgenagte Hühnerknochen, in den Pappbechern Reste von Aperol Spritz und Rotwein. Die Nächte sind wieder lang und voller Musik. Letztens saß eine Gruppe Jugendlicher nahe der Reichenbachbrücke und was haben sie gesungen? Queen! Alle hätten Enkel von Freddie Mercury sein können, aber in München lebt er auch bei den Jungen weiter.

Mich hat das wahnsinnig gefreut, dass diese alten Lieder von den jungen Leuten gesungen wurden. Und als ich derart angeregt zuhause Spotify geöffnet hatte und Freddie losgelegt hat, ist mir klar geworden, dass da ein großes Stück Wehmut mit von der Partie war. Der unfassbar lebenshungrige Freddie Mercury, der jetzt, um „John Keating“ aus dem „Club der toten Dichter“ zu zitieren, den „Narzissen (!) als Nahrung dient“. Ich glaube nicht, dass die jungen Frauen und Männer, die da gegen Mitternacht mit Gitarre und Bier auf Mercury-Revival-Tour waren, so eine existentielle Botschaft im Sinn hatten und was der eine singt, kann beim anderen ja so oder so ankommen.

Wie kam es bei mir an?

Ich dachte mir, irgendwie passt das zu diesem Mai. Alle sind draußen, alle sagen „endlich wieder“ und bei allen spürt man diese Sehnsucht nach Leben, nach „normalen“ und ungezwungenen Kontakten, nach Unbeschwertheit.
Aber wir sind nicht unbeschwert, ganz im Gegenteil.

Noch nie hatte ich so viele Patienten in der Praxis, die erschöpft, ausgelaugt, erholungsbedürftig sind. Sie sind abgesättigt mit Sorgen, mit Angst, mit Zweifeln, mit Ärger. Kaum einer ist unbeschwert.

Wir haben alle viel zu viel mitgemacht in den letzten Jahren. Erst die Pandemie und jetzt der Krieg. Und viele von uns wollen das gar nicht aussprechen, denn ist das nicht ein Hohn gegenüber dem, was die Frauen, Männer und Kinder in der Ukraine erleben?
Aber das unsägliche Leid der einen macht die Last der anderen nicht leichter. Es mag manches relativieren, aber man kann das nicht aufrechnen gegeneinander. Viele von uns haben Menschen verloren, waren selbst krank, schwer oder nicht so schwer, aber immer mit Angst vor einem schweren Verlauf. Und gerade als Corona anfing, seinen Schrecken etwas zu verlieren, kam dieser Wiedergänger aus Moskau, als Zombie aufgestiegen aus der Gruft eines längst vergangen geglaubten Imperialismus, mit der Botschaft an die ganze Welt, dass das Ewig-Gestrige schwer auszurotten ist. Ein Anachronismus, der versucht, sein ganzes großartiges Land seiner slawischen Seele zu berauben, indem er andere bösartig anfällt. Das wird ihm nicht gelingen, aber es belastet uns alle durch die bloße Existenz des Krieges.

Und doch scheint die Sonne zwischen zwei Schauern und auf dem Weg in die Praxis bleibe ich auf dem Jakobsplatz vor der Synagoge stehen und schließe die Augen. Das fühlt sich an wie immer im Frühling. Endlich Sonne. So sollte es bleiben. Aber dann denke ich, es muss erst wieder so werden, wie es dann bleiben kann.

Dieser Mai ist ein Mai in Moll.

Peter Teuschel am Ende seines aktuellen Beitrags auf > www.schraeglage.blog

(Ich hätte zwar auch Freddy Mercury wählen können für ein passendes Lied, aber ich gehe noch weiter zurück. Im Februar 1933 wurde dieses Lied aufgenommen und es handelt vom Mai. Die Botschaft in den letzten Zeilen mag manch einem kitschig vorkommen, aber hey, bringt sie es nicht auf den Punkt?)


Titelbild und Text ©Peter Teuschel

Mehr zu und von Peter Teuschel im GdS-Blog



Die ungewöhnlichen Perspektiven von Peter Teuschel, Psychiater, Künstler, Autor, Blogger

Die schöpferische Arbeit von Peter Teuschel zeichnet eine ungewöhliche Symbiose aus Kunst und Wissenschaft aus, mit dem Ergebnis wahrhaftiger, niemals aber desillusionierender Perspektiven. Peter Teuschels Kreativität steht für Schönheit trotz allem, erzeugt durch die tief gehende Wärme seiner Texte, die auf den Punkt gewählten Momentaufnahmen seiner Fotografien und filigrane Umsetzung seiner Bilder. « Surprising and unusual…

Foto-Projekt gegen die Stigmatisierung psychisch Kranker von Dr. Peter Teuschel: Psychiater, Autor und Fotograf

Als „Irre“ oder „Verrückte“ werden Menschen mit psychischen Störungen in den Medien und auch in unserer Umgangssprache allzu oft dargestellt, meist im Zusammenhang mit Straftaten. Dem möchte ich etwas entgegensetzen: Daher habe ich über einen Aushang in meiner psychiatrischen Praxis vor etwa einem dreiviertel Jahr begonnen, Patientinnen und Patienten als Models zu rekrutieren. In den täglichen…

Hanau: Undifferenzierte Abwertung psychisch Kranker spielt nur Rassisten und Neonazis in die Hände

Zu den Morden von Hanau möchte ich als Psychiater einige Bemerkungen machen. Zum einen kursieren derzeit Stellungnahmen berufener und weniger berufener Personen im Netz, die sich mit der zu vermutenden Diagnose des Täters befassen. Prinzipiell ist es außerordentlich schwierig, ohne Untersuchung eine psychiatrische Diagnose zu stellen. Nachdem Tobias R. tot ist, werden wir uns auf…


Übernommen wurde obiger Text aus dem Blog > Schräglage. Darin äußert sich Peter Teuschel vorwiegend zu psychiatrischen und psychologischen Themen, die er im gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Kontext beleuchtet.

In diesem Blog schreibe ich über alle Themen aus dem Bereich Psychiatrie, die mich abseits der Praxisarbeit umtreiben, mich freuen, mich ärgern oder die mir aus anderen Gründen erwähnenswert erscheinen.

Peter Teuschel zu seinem Blog > http://www.schraeglage.blog


Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen