Thilo Wydra, Autor und TV-Experte für glamouröse literarische Schlüssellochperspektiven, präsentiert die Doppelbiografie „Grace Kelly und Diana Spencer“

Dass nicht alles Gold ist, was glänzt, ist eine Binsenweisheit, die sich leicht auch auf die sogenannten „beautiful people“ übertragen ließe, die Thilo Wydra in seinen Biografien bevorzugt thematisiert. Doch versteht sich der Autor und TV-Kommentator (u.a. ZDF-History/ZDF-Zeit) darauf, Ikonen der Zeitgeschichte auf den menschelnden Boden der Tatsachen zurückzuholen, OHNE sie dabei ihrer Strahlkraft zu berauben.

Der stattliche Büchertisch mit Werken des Autors Thilo Wydra anlässlich seiner Buchpräsentation am 15.9.22 „Grace Kelly und Diana Spencer“ bei buch&töne, in der Weißenburger Straße 14, in München-Haidhausen

In seinen zahlreichen Publikationen beweist Wydra, dass Realitätssinn und Glamour einander keineswegs ausschließen müssen. Wie so oft, kommt es ganz alleine auf die Perspektive an! Die von Wydra gestaltet sich ebenso feinfühlig, wie ehrlich, wodurch es ihm gelingt, trotz aller Wirklichkeitsnähe auch stets daran zu erinnern, dass seine ProtagonistInnen nicht zufällig zu Ikonen unserer Zeit geworden sind, sondern auf Grund herausragender Eigenschaften und zudem willens oder gezwungen waren, einen mitunter hohen Tribut für ihre Prominenz zu leisten.

Einen thematischen Schwerpunkt in Wydras publizistischem Schaffen bildet dabei das Kino als Kunstmedium sowie dessen Stars: So zeichnete er bereits 1996 mit für eine erste Volker-Schlöndorff-Retrospektive verantwortlich sowie 2003/2004 alleine für die Retrospektiven der Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart. Darüber hinaus begleitete Wydra von 2004 bis 2011 die Internationalen Filmfestspiele von Cannes als Deutschland-Korrespondent.

Dass daher viele seiner schillernden ProtagonistInnen auf der großen Leinwand beheimatet waren oder sind, liegt auf der Hand. Ob der Großmeister des Kriminalfilms, Alfred Hitchcock und seine legendären „The Blondes“ – die ewig Liebenden Romy und Alain, die große Ingrid Bergmann oder Grace Kelly – sie alle und weitere Persönlichkeiten finden sich in Wydras Büchern verewigt.

„Wenn man eines Tages mein tatsächliches Leben als Frau erzählte, würde man den Menschen erkennen, der ich wirklich bin.“

Grace Kelly zitiert von Thilo Wydra in seiner Biografie „Grace

Eine bislang einzigartige Brücke zwischen der Welt des internationalen Kinos und der des Hochadels bildete Grace Kelly, die von der Oscar prämierten Filmdiva zur unvergessenen Fürstin Gracia Patricia von Monaco avancierte. Ihr Leben beleuchtet Wydra in seinem aktuellen Werk ein zweites Mal, aus einer neuen Perspektive, indem er es in vorliegender Biografie dem von Diana Spencer, der späteren Prinzessin Diana, gegenüber stellt.

»Wir standen uns seelisch nahe.«

Diana über Grace
Erstmals veröffentlicht: neue Briefe und Dokumente über die unbekannte Freundschaft
  • Verlag: Heyne
  • Drei Farbbildteile mit über 60 Fotos
  • Seitenzahl: 384
  • Hardcover mit Schutzumschlag
  • ISBN: 978-3-453-20617-5

Zwei Frauen. Ein Schicksal: Grace und Diana, beide durch tragische Autounfälle 1982 und 1997 viel zu früh gestorben, beide von nahezu überirdischer Schönheit, zwei Ikonen der Zeitgeschichte.
Zwei Frauen. Eine Freundschaft: Bislang unbekannte Briefe und Dokumente aus dem Palast von Monaco zeigen erstmals die vertraute Nähe zwischen Grace und Diana.

> MEHR

Nun ließe sich einwenden, dass die Vita beider Frauen bereits hinlänglich bekannt sei – da medial überstrapaziert! Doch für diese Biografie erhielt der Autor Zugriff auf bislang unveröffentlichte Briefe und sonstige Dokumente, die die Seelenverwandtschaft dieser Frauen beleuchten und das Buch so besonders machen – nicht nur für eingefleischte RoyalistInnen, wie auch der Rezensent der Süddeutschen Zeitung, Josef Grübl anmerkt:

„Das ist gut recherchiert und aufgeschrieben; das dürfte auch jenen Teil der Leserschaft erfreuen, der mit der üblichen Prinzessinnen-Berichterstattung in der Boulevardpresse wenig anfangen kann.“

> Der Prinzessinnen-Code, SZ vom 12.9.2022/Josef Grübl

Herausragend fand ich zudem die literarische Wucht, mit der Wydra Stimmungen skizziert, insbesondere die in Paris am Todestag Dianas. Zum einen wird so die bis zum Äußersten angespannte Atmosphäre greifbar, die damals in der französischen Hauptstadt geherrscht haben muss und zum anderen die eigene Erinnerung an jenen Tag neu belebt. Absolute Stille herrschte entsprechend auch in der Münchner Buchhandlung buch&töne, als Thilo Wydra diese zeitgeschichtliche Momentaufnahme während seiner Lesung im September heraufbeschwor.

Impressionen von Thilo Wydras Lesung bei buch&töne im September 2022,
moderiert von Rainer Gansera/Süddeutsche Zeitung

Geschickt wechseln sich in Wydras Buch öffentlichen Auftritte seiner Protagonistinnen mit intimen Momenten ab, die sehr nahe an deren Wesen heranführen, ohne jedoch in Voyerismus abzudriften. Diese Wechsel von „Distanz und Nähe“ griff auch SZ-Journalist Rainer Gansera wiederholt in seiner Moderation als typisch für Wydras stilistische Herangehensweise auf.

Zu Thilo Wydras Lesung im September 2022 hatten sich zahlreiche VerlagsmitarbeiterInnen eingefunden, so auch Wydras Lektorin, auf dem linken Foto rechts neben der Autorin und Malerin Renée Rauchalles

Als Einstieg in seine Doppelbiografie wählte Thilo Wydra jene legendäre erste Begegnung der beiden Frauen 1981 in London, als sich Diana, frisch mit Prinz Charles verlobt, erstmals offiziell in der Öffentlichkeit zeigte, mit einem Dekolleté, das Geschichte schrieb! Ebenfalls an diesem Abend spielte sich eine Kernszene in der kurzen aber intensiven Beziehung der beiden Frauen (Grace verunglückte nur knapp anderthalb Jahre später tödlich) ab, in Form eines kurzen Gesprächs auf der Damentoilette: Grace wandte sich an die 19jährige Lady Di, der der mediale Auftrieb um ihre Person reichlich zugesetzt hatte und kommentierte sinngemäß:

„Don’t worry, it will only get worse!“

Fürstin Gracia Patricia zu Lady Diana bei der ersten Begegnung


Mehr zu Thilo Wydra:



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen