Das offizielle München glänzte durch Abwesenheit bei der opulenten MIR-Gala zum 30. Bestehen des russischen Kulturzentrums um Präsidentin Lukina

«MIR, das russische Wort für „Frieden“ ist kein Luxus, sondern ein Geschenk an uns alle», sagte einst der deutsche Schriftsteller und Übersetzer Friedrich Hitzer. Er hatte wohl recht…Fazit der Moderation zum 30 Jubiläum des russischen Kulturzentrums MIR in München, am 20.6.2021 Nicht zufällig wählte man vor 30 Jahren „MIR“ als Namen für das geplante russische Kulturzentrum in München,“Das„Das offizielle München glänzte durch Abwesenheit bei der opulenten MIR-Gala zum 30. Bestehen des russischen Kulturzentrums um Präsidentin Lukina“ weiterlesen

Die Koeckerts – eine Streicherdynastie, vorgestellt anlässlich des Gastspiels von Nicolas Koeckert mit dem AVENTIN-Trio am 26.1., 15 Uhr, Sudetendeutsches Haus in München

Historisch schließt sich mit den Auftritten des klassischen Geigers Nicolas Koeckert ein Kreis: Eröffnet hatte ihn Großvater, Rudolf Josef Koeckert (* 1913 in Großpriesen bei Aussig, Böhmen, † 2005 in München). 1939 gründete er das Sudetendeutsche Streichquartett, aus dem später das international bekannte Koeckert-Quartett hervorging, ab 1949 mit Sitz in München. Im Jahr 1950 entdeckte Rudolf Koeckert ein bislang unbekanntes“Die„Die Koeckerts – eine Streicherdynastie, vorgestellt anlässlich des Gastspiels von Nicolas Koeckert mit dem AVENTIN-Trio am 26.1., 15 Uhr, Sudetendeutsches Haus in München“ weiterlesen