„Die Tränen einer Mutter kennen keine Farbe…“ Impressionen des Berliner Gastspiels von „Nächster Halt Auschwitz!“

Der Berliner Funkturm trat aus der Dunkelheit hervor; gleich darauf irrlichterte der Kurfürstendamm durch die Scheiben und signalisierte den Insassen der beiden Tourbusse von Madhouse KULTUR der Sinti & Roma die Ankunft in der Hauptstadt. Dort stand am nächsten Tag die Reprise des > Historicals > Nächster Halt Auschwitz an, dem ersten Teil der Trilogie“„Die„„Die Tränen einer Mutter kennen keine Farbe…“ Impressionen des Berliner Gastspiels von „Nächster Halt Auschwitz!““ weiterlesen

Betrachtungen zu „Bücher, die uns bewegten“, einer Anthologie für und von Bücher-Fans, herausgegeben von Willi Bredemeier im Simon-Verlag

Mein ganzes Leben lang hat mich die obige Bücherwand, inklusive Inhalt, begleitet. 1965 erwarb sie mein Großvater in Berlin zusammen mit einem Bertelsmann Lese-Abo. Mit diesem Kauf eröffnete er mir schon bald eine vielfältige, wenn auch nicht immer altersgemäße Parallelwelt, die mir in den Ferien Zuflucht bot: Die der Bücher! Tatsächlich noch im Angebot: Mein“Betrachtungen„Betrachtungen zu „Bücher, die uns bewegten“, einer Anthologie für und von Bücher-Fans, herausgegeben von Willi Bredemeier im Simon-Verlag“ weiterlesen

„Trobadora Beatriz“ von Irmtraud Morgner: Die Französin Martine Demay über das gesamtdeutsche Kultbuch der Frauenbewegung in den 1970er Jahren

Die Frauenbewegung hatte weltweit Fahrt aufgenommen, als 1974 in der DDR und 1976 in der BRD ein Montageroman von Irmtraud Morgner erschien, der bei den Leserinnen beider deutscher Staaten gleichermaßen Kultstatus erlangte: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Antiquarische Ausgabe der „Trobadora Beatriz“ von 1989 Schriftstellerin Imtraud Morgner Dieser fantastischen und zugleich“„Trobadora„„Trobadora Beatriz“ von Irmtraud Morgner: Die Französin Martine Demay über das gesamtdeutsche Kultbuch der Frauenbewegung in den 1970er Jahren“ weiterlesen

Walter Benjamin: „ …diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert“ – Roland Jerzewski, Autor und Politologe, schreibt über das Buch seines Lebens (Gastbeitrag)

Nächtelang verschlang ich als Elfjähriger Karl Mays „Winnetou“, notgedrungen auch mit der Taschenlampe unter der Bettdecke, unermüdlich, atemlos, dem nächsten Abenteuer entgegenfiebernd“, erinnert Roland Jerzewski (übrigens genau wie ich 😉 ) und fährt fort: „Den folgenden Schultag brachte ich in Trance hinter mich, um abends mit meiner lässlichen Sünde fortzufahren. Das dauerte, schließlich gab es“Walter„Walter Benjamin: „ …diese Stunde, die wie ein Pfeil im Herzen des Tages zittert“ – Roland Jerzewski, Autor und Politologe, schreibt über das Buch seines Lebens (Gastbeitrag)“ weiterlesen

Roland Jerzewski „Feder, Brezel, Pause, Klage, Firlefanz“ – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins

Eine ganz außergewöhnliche Annäherung an Walter Benjamin ist Autor und Germanist Roland Jerzewski geglückt: In seinem Buch Brezel, Feder, Pause, Klage, Firlefanz begeben sich Schüler*Innen im Alter zwischen 12 bis 18 Jahren in die literarischen Fußstapfen des deutschen Philosphen (1892 – 1940).  Dessen „Berliner Kindheit um 1900“ und seine „Denkbilder“ – in den zwanziger und“Roland„Roland Jerzewski „Feder, Brezel, Pause, Klage, Firlefanz“ – In den literarischen Fußstapfen Walter Benjamins“ weiterlesen

Dr. Roland Jerzewski: Autor, Germanist und Politologe

1971 – 1976 Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in Hannover, mit DAAD–Forschungsstipendium in Paris 1977 – 1979 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Berlin 1980 – 1986 DAAD–Lektor für deutsche Literatur und Sprache an der Universität Bordeaux III, am Institut d’Etudes Politiques und an der Wirtschaftshochschule SUPDECO 1986 Rückkehr in den Berliner Schuldienst,“Dr.„Dr. Roland Jerzewski: Autor, Germanist und Politologe“ weiterlesen