„Und ich gehe heute noch“ – Vom Ausstieg ins Leben der Künstlerin Naomi Isaacs

An einem Sonntag Mittag 1984 saß Sekretärin Naomi Isaacs  im Biergarten des Wirtshaus Am Gehrenberg. Sie erinnert sich – sinngemäß: „Ich saß unter Kastanienbäumen und genoss eine Stimmung, die der an schönen Sommertagen glich, mit Vogelgezwitscher und dem Lärmen spielender Kinder, während die Erwachsenen ihren Kaffee tranken. Es war einer dieser seltenen, absolut klaren Tage, an denen man von der Terrasse aus den ganzen Bodensee überblicken konnte.“ Die Weite des Ausblicks inspirierte Naomi zu einer Vision grenzenloser Möglichkeiten: „Wenn ich jetzt aufstehe und anfange zu gehen, einfach so, zu Fuß, dann könnte ich bis an den Bodensee kommen und dann den See mit der Fähre überqueren und weiter gehen, immer weiter, denn wer sollte mich aufhalten können? Im selben Moment ist ein Teil von mir aufgestanden und los gegangen und dieser Teil geht heute noch …“

Das Wirthsaus am Gehrenberg über dem Bodensee, Quelle: Südkurier
Das Wirthsaus am Gehrenberg über dem Bodensee, Quelle: Südkurier

Bereits ein Jahr zuvor hatte es in Naomi zu rumoren begonnen. Anlass war der 40. Geburtstag, der, wie so oft an runden Geburtstagen, eine innerliche Bestandsaufnahme heraufbeschwor. Beim Aufwachen hatte sie überlegt: „Gestern war Dienstag, heute ist Mittwoch – fühl ich mich jetzt anders? Ja,“ entschied sie, „zu alt, um mir mit vierzig noch von jemanden sagen zu lassen, wo es lang geht und viel zu jung zum sterben.

Naomi Isaacs mit ihrem damaligen Mann in den 80er Jahren
Naomi Isaacs mit ihrem damaligen Mann in den 80er Jahren

Seit Jahren trafen sie und ihr damaliger Ehemann sich regelmäßig mit einer Gruppe Freunden zum Essen. Eines Abends stellte Naomi fest, dass sie sich für kein einziges der vielen Gerichte auf der Speisekarte erwärmen konnte. „‚Steak wäre klasse, aber nee, zuviel zum Kauen, Scampi wäre schön, aber der ganze Reis mit Sauce zu viel …‘ Alles, was ich mir auf der Karte anschaute, war  irgendwie nicht so wie ich es haben w0llte. Innerlich ahnte ich, dass es hier um mehr ging, als nicht zu wissen, was ich bestellen wollte. Die Wahrheit war, dass ich keinen Hunger mehr hatte und das auf vielen Ebenen. Ich merkte: ‚Something is rearing its ugly head‘.

jourfixe-Blog_Naomi_Isaacs_80er_Jahre_Foto

Wer kennt es nicht, dieses leise Unbehagen, das einen im Lauf des Lebens beschleicht und ganz leise aber unentwegt zu fragen scheint: „Na, wo sind sie denn geblieben, die vielen Träume und Pläne, mit denen man sich das Leben bunt pflastern wollte? Wann ist sie verloren gegangen, diese Leichtigkeit mit der man die Gegenwart ausgelebt hast, ohne dabei auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, ob die Zukunft abgesichert genug sei. Wo ist der jugendliche Tatendrang geblieben? So vieles scheint ausgesperrt, hinter einem Riegel, den man seinem Dasein irgendwann unmerklich selbst vorgeschoben hat …

Naomi beschreibt diesen Vorgang auf der biografischen Seite ihrer Homepage so: „Allmählich  wandelten sich unsere Interessen und wir hörten auf, die Clubs zu besuchen. Ich arbeitete als ‚Tippse‘ in einem großen Konzern. Über die nächsten 15 Jahre und viele Firmen stieg ich auf zur Abteilungssekretärin.

Naomi Susan Isaacs 1987
Naomi Susan Isaacs 1987

Als Naomi 1984 am Gehrenberg beschloss, ihrer Vision Taten folgen zu lassen, hatten sich ihr Mann und sie bereits auseinander gelebt und im Guten getrennt. Wovor sich Naomi damals am meisten fürchtete, war etwas, das sie als „Hauptbeschäftigung aller alleinstehenden Damen mittleren Alters“ bezeichnet: „Es sich abends daheim gemütlich zu machen“, begleitet von Fragestellungen ohne tieferen Sinn, wie „Was koche ich für mich, welches Deckchen lege ich heute auf? Das wäre für mich, wie langsames Sterben.“ Was also tun, mit den Abenden? Glücklicherweise gab es noch den Allotria-Jazzclub von Gerry Hayes in der Türkenstraße.

Türkenstraße_Muenchen_Allotria-Jazz-Club_Gerry_Hayes_Naomi_Isaacs_jourfixe-Blog

Naomi war positiv überrascht: „Die Gesichter waren zwar neu, aber die Atmosphäre dort, der Geruch in der Kneipe, nach Bier und Zigaretten, waren noch genau so, wie ich sie von früher kannte. Und der Klang von Jazz fuhr mir wieder voll unter die Haut.“ Der Allotria-Club sollte nicht Naomis einziges Jazzdomizil bleiben …

Um 1990 in der "alten" Untefahrt mit Wirtin Liesl
Um 1990 in der „alten“ Untefahrt mit Wirtin Liesl

Es gab da ja auch noch die Unterfahrt, bis heute einer der international renommiertesten Jazzclubs, „die zu meinem „zweiten Wohnzimmer“ wurde. Ich half in der Küche und an der Kasse, stieg bei den Jamsessions ein …„, so Naomi.

Naomi Isaacs mit Jenny Evans, Jazz-Sängerin, Schauspielerin und damals Chefin des Musik-Lokals "Jenny's Place", Foto um 1990
Naomi Isaacs mit Jenny Evans,  damals Chefin des Musik-Lokals „Jenny’s Place“, Foto um 1990

Dann eröffnete die Jazzsängerin und Schauspielerin Jenny Evans ihre coole Musik-Kneipe Jenny’s Place, die bis 3 Uhr offen blieb und für die Nachtreiber unter der Jazz-Klientel gesellte sich schließlich auch noch Wolfi Kornemanns legendäres „Nachtcafé“ hinzu, in dem man bis 6 Uhr früh essen und trinken und die halbe Nacht Jazz-Bands live hören konnte. Die Jazz-Szene Münchens präsentierte sich also Mitte der 80er Jahre als Segen und Fluch für eine Aussteigerin in Spe wie Naomi. Die Nächte wurden lang, länger, schließlich endlos. „Kurz duschen und gleich in die Firma„, fasst Naomi rückblickend diese Zeit zusammen.“Irgendwann hat mein Chef gesagt: ‚Pass auf Naomi, Du wirst dich bald zwischen Arbeit und Musik entscheiden müssen‘ und meinte das als Drohung.“ Sein Kosmos lag so weit weg von Naomis, dass er nicht im entferntesten damit rechnete, dass sich Naomi von ihrer bürgerlichen Existenz innerlich verabschiedet und auf Münchner Bühnen bereits Blut geleckt hatte …

Auftritt 1960
Auftritt 1960

In der Liederbühne Robinson hatte sie, im Duo mit Gitarrist Gotte Gottschalk, ihr Repertoire an Folksongs aus Jugendzeiten reaktiviert, „einfach um zu sehen, ob ich auf der Bühne noch was kann.“ Sie konnte – und zwar so überzeugend, dass sie Bernhard Fricke, Chef von David gegen Goliat, einige Zeit später zur Gründungsfeier seiner Partei auf die Bühne des Zirkus Krone engagierte.

Liederbuehne_Robinson_jourfixe-Blog_Naomi_Isaacs
Mit Folk-Repertoire in der Liederbühne Robinson, 80er Jahre


Als Frickes Anruf kam, saß Naomi noch in ihrem Büro. Als der Politiker ihr eröffnete, wie viel Mühe es ihn gekostet habe, sie zu finden und ob sie Zeit habe, noch am gleichen Abend im Zirkus Krone zu singen, glaubte sie zunächst an einen Scherz. Es war keiner und so trat sie, gemeinsam mit Gitarrist Geoff Goodmann und Bassist Chris Lachotta als Schluss-Act auf: „Nach Werner Schneyder und Eisi Gulp und vielen weiteren großen Namen kamen zum Schluss wir und sangen ein paar American Folk-Songs. Fricke ging es darum, dass ich Leute zum Mitsingen animiere.

Innenansicht des Zirkus-Krone-Baus in München
Innenansicht des Zirkus-Krone-Baus in München

Ein kluger Schachzug von Fricke; ich wette, die Stimmung war zum Schluss bombastisch, da Naomi mit so ungefähr jeder Publikums-Situation umzugehen versteht. Selbst habe ich gerne und wiederholt Naomi bei jourfixe-Veranstaltungen in ähnlichen Momenten eingesetzt. Typisch Naomi also auch, sich von einer solchen Location nicht einschüchtern zu lassen. Sie berichtet im Gegenteil über diesen Auftritt als: „… sehr gemütlich, groß aber alles wirkte durch die kreisförmige Anordnung sehr nah. Und danach gings in Jenny’s Place zum Feiern.

Naomi_Isaacs_Auftritt_80erJahre
Erste Auftritte als Jazz-Sängerin

Dieser Auftritt wirkte motivierend. In der Bühnenwelt Fuß fassen zu können, schien nicht mehr utopisch und fest stand nunmehr für Naomi auch: „Ich konnte nicht länger im Büro bleiben. Es gab dort nichts neues mehr für mich zu lernen, beziehungsweise, was es zu lernen gegeben hätte, hat mich nicht interessiert. Auch hatte ich inzwischen zuviel Eigenständigkeit entwickelt, um von meinem Chef weiterhin tagtäglich Anweisungen entgegen zu nehmen.“ Ein Eklat stand zu erwarten und stellte sich auch bald darauf ein:

jourfixe-Blog_Naomi_Isaacs_um_1990
Naomi Isaacs: Wendepunkt im Leben Ende der 80er Jahre

Wir hatten alle im Büro Postkarten, Zeichnungen und lustige Sprüche an den Wänden hängen; ich hatte mich für einige Cartoons von Mordillo entschieden. Eines Tages kam ich ins Büro und die Hälfte meiner Blätter hat gefehlt. Als ich mich nach deren Verbleib erkundigte, kam mein Chef hinzu. ‚Hast du meine Zeichnungen gesehen?‘- ‚Ja, die hab ich runter genommen, weil ich die nicht mehr sehen konnte.‚“ Naomis Antwort fiel ebenso treffend aus, wie sie ungewöhnlich für eine Sekretärin ihrem Chef gegenüber war: “ ‚Du Werner, Du bist mein Chef, und wenn Du mir sagst ich soll die Bilder runter tun, dann muss ich das. Aber was du getan hast, ist Diebstahl.‘ Er wurde kreidebleich, ging in sein Büro und kam zurück mit ein paar Bildern, die er dort im Papierkorb entsorgt hatte.“ Kurz darauf reichte Naomi ihre längst überfällige Kündigung ein.

Anais_Nin_Naomi_Isaacs_Selbstverwirklichung_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Blog
Zitat von Anais Nin

Ich habe Kraft geschöpft aus der Angst vor dem, was mir blüht, wenn ich es nicht mache, erklärt Naomi Isaacs rückblickend. „Nochmal zwanzig Jahre diesen Mist weitermachen und am Ende ein Strauß Blumen und ein Handshake, man feiert mich flüchtig beim Abschied und danach bin ich abgehakt ..?“ Sie fragte sich, was sie denn tatsächlich mit ihrem weiteren Leben anfangen wollte und formulierte damals für sich: „Eigentlich will ich Sängerin werden.

Naomi_Isaacs_Anfang90er_Gesang_Zungenbild
Um 1990

„Ich habe mich davor gefürchtet, mich mit 65 im Spiegel anzuschauen und mir selbst sagen zu müssen: ‚Und Du hast es nicht einmal versucht!‘
Diese Angst wog bei Naomi stärker, als das Bedürfnis nach relativer Sicherheit, das viele Menschen vor einer so drastischen Kursänderung in der Mitte ihres Lebens abhält.
Mit der Kündigung zum 1. April 1986 trat Naomi Susan Isaacs mit 43 Jahren ihre Laufbahn als Sängerin an. Im Rückblick schreibt sie auf ihrer Homepage: (…) Ich kündigte  meinen Job als Sekretärin und schenkte mir ein Sabbatjahr, um mich ganz der Musik zu widmen und herauszufinden, ob diese Musikwelt mich haben wollte.“ (…)

Um 1990
Um 1990

Die Musikszene hieß sie zunächst keineswegs unisono „herzlich willkommen im Club!“ Im Gegenteil. Neuankömmlingen, vor allem bürgerlichen Quereinsteigern/Innen gegenüber mauert die Kunst- und Kulturszene gerne, nach dem Motto: „Da könnte ja jeder kommen!“ Zudem stellt sich die Musikszene bis heute häufig als eine Art Macho-County dar. Und nun erschien da aus dem Nichts diese Frau Anfang 40, die künstlerisch noch wenig vorzuweisen hatte, außer dem unbedingten Wunsch, in die Münchner Jazz-Szene einzusteigen. Ausgerechnet! Dazu muss man wissen, dass  durch die swingende Szene unserer Stadt eine sprichwörtliche „Jazz-Polizei“ patrouilliert, die meint, ihre Auffassung darüber, wie sich der Jazz zu präsentieren habe, behüten zu müssen wie einen heiligen Gral. Eine Naomi passte da nicht unbedingt jedem ins Schema. Darüber hinaus sei allen Anwärterinnen und Anwärtern auf einen Einstieg in das Bohème-Leben versichert:

Naomi auf einer Feier in den 90er Jahren
Naomi auf einer Feier in den 90er Jahren


Bei aller Farbigkeit geht es hier tatsächlich so brotlos zu, wie immer kolportiert wird. Naomi berichtet selbst offen darüber, dass sie einige Zeit lang buchstäblich „aus der Tonne gelebt“ habe. Sie schildert es ohne Selbstmitleid, zu recht, denn dafür sollte besser kein Platz sein, wenn es einen in diese Art von Leben zieht. Naomi setzte aber auch sehr schnell Weichen für den Aufwärtstrend:

90er Jahre: Daheim beim Gesangsunterricht
90er Jahre: Daheim beim Gesangsunterricht

Sie suchte sich Untermieter und sie begann, Gesang zu unterrichten. Beinahe aus dem Stand machte sich Naomi als Gesangslehrerin einen Namen in der Szene und auch mit ihrer Gesangskarriere ging es aufwärts. Sie schreibt auf der biografischen Seite ihrer Homepage:

Naomi_Isaacs_Workshop_90erJahre.jpeg
Als Coach bei einem Workshop um 1990

Am Ende des ersten Jahres hatte ich eine Italientournee absolviert und eine kleine Schar von Schülern um mich gesammelt. Durch sie entdeckte ich meine Leidenschaft für das Unterrichten. Während der folgenden Jahre besuchte ich kontinuierlich Jazzworkshops im In- und Ausland und ergänzte meine Musikkenntnisse mit Workshops und Ausbildungen in Kinesiologie, Familienstellen nach Bert Hellinger, NLP (Neurolinguistisches Programmieren), ESP und vieles mehr. 

Andrea_Pancur_Klezmer_Naomi_Isaacs_jourfixe-Blog
Naomi Isaacs coached Sängerin Andrea Pancur, längst selbst eine etablierte Größe der interantionalen Klezmerszene, hier bei Dreharbeiten zur BR-Reihe „Lebenslinien“


1990 gründete ich das New Vocal Center, ein Zentrum für Unterricht und Workshops „mit, um und für die Stimme“. Neben dem Unterricht organisierte ich Workshops und durfte einige berühmte Jazz- und Bluessänger willkommen heißen. Es kamen Mark Murphy, Jay Clayton, Theo Bleckmann, Angela Brown und viele mehr, die das Leben des New Vocal Center bereichert haben. Bald nahm meine eigene Reisetätigkeit solche Ausmaße an, dass ich 1998 das New Vocal Center ruhen lassen musste, um mich auf meine eigene Karriere zu konzentrieren.

bio_Naomi_Susan_Isaacs_jourfixe-Blog_Gaby_dos_Santos

Naomis Sabbatjahr von 1987 dauert bis heute an. Inzwischen hat die Münchner Kulturszene längst „Ja“ zu Naomi gesagt. Aber der Weg dahin war steinig und nur begehbar für jemanden mit der Konsequenz, Ausdauer und unkonventionellen Lebenshaltung, die Naomi charakterisieren. Sie hält selbst auf ihrer Homepage fest: „Das Musikerleben kann auch manchmal etwas einsam sein und die Reiserei ist nicht immer so glamourös, wie ihr Ruf. Ich habe auf dem Boden in kalten, feuchten Speichern geschlafen, ohne eine richtige Waschgelegenheit, meilenweit entfernt von einer Tasse Kaffee oder einem Stück Brot. Ich musste mir anhören, dass Künstler „einfache Behausungen“ bevorzugen, weil sie sich in einem richtigen Hotel deplatziert fühlen würden. Ich habe im Auto auf öffentlichen Parkplätzen geschlafen und Hoteleinrichtungen gesucht, um mich morgens zu waschen … Andererseits wurde ich eingeladen, privat zu wohnen und habe enorme Gastfreundschaft und Großzügigkeit erlebt – und dabei ein paar Freunde fürs Leben gefunden.“

Längst etabliert und hochangesehen: Naomi Isaacs Ende der 90er Jahre
Längst etabliert und hochangesehen: Naomi Isaacs Ende der 90er Jahre

Ende der 90er Jahre hatte sich Naomi endgültig in der Münchner Künstlerszene etabliert und zeitgleich mit mir die Idee, ein Künstlertreff zu eröffnen. Während ich 1999 mit dem Jour Fixe in Wolfi Kornemanns Nachtcafé begann, startete sie ihren Kultursalon im Café des Theater Drehleier. Zwar unterschieden sich unsere Veranstaltungen konzeptionell deutlich: Ich präsentierte kleine Show-Blöcke, Naomi eine Talkshow und beide waren wir gut besucht. Auf Grund der Prominenz des Nachtcafé lag ich, was die Medienresonnanz anbelangte, im Vorteil. Aaaaber: Von der persönlichen Akzeptanz her punktete eindeutig Naomi, so dass sich zu ihrem einjährigen Jubiläum das „who-is-who“ der Künstlerszene einfand, allen voran die Kabarett-Größe Helmut Ruge. Auch der damalige Kulturreferent, spätere Kulturstaatsminister und Philosophie-Professor Julian Nida-Rümelin fand sich unter den Jubiläumsgästen, ganz privat und unübersehbar turtelnd mit seiner zukünftigen Frau, der Autorin Natalie Weidenfeld. Und am Klavier sass kein geringerer als der Grand-Seigneur des Jazz-Pianos, Joe Kienemann!

jourfixe-muenchen_Naomi_Isaacs_Gaby_dos_Santos_jourfixe-Blog
Naomi Isaacs, ca. 2001, Bildcollage: Gaby dos Santos

Dieser Abend entwickelte sich zu dem, was ich mir immer erträumt, jedoch in diesem Ausmaß nie ganz erreicht hatte, allen meinen Anstrengungen zum Trotz oder vielleicht gerade deshalb: Ein rauschendes Bohème-Fest! Eigentlich gehört wenigstens Neid nicht zu meinen Schwächen, mit ganz wenigen Ausnahmen und diese Jubiläumsveranstaltung war eine solche! Noch am nächsten Mittag spürte ich das böse Stechen akuten Neids im Bauch! Zu gelungen war Naomis Fest gewesen. Irgendwann begann ich meine Befindlichkeit zu hinterfrage, denn eigentlich sass ich gemütlich auf der Terasse im Nachtcafé und verspeiste ein gutes Stück Rostbeaf aus der Nobelküche, während Weltstar-Trompeter Dusko Goykovich seine täglichen Musikübungen im noch geschlossenen Lokal absolvierte. Mir hätte wirklich froh zumute sein können, doch der fiese Neid bohrte und bohrte. Irgendwann hatte ich genug von diesem unrühmlichen Zustand, rief Naomi an und gratulierte ihr – und zwar ehrlich! 😉

Naomi Susan Isaacs Nachtcafé Blues[1]

Danach ging es mir besser, und ich war wieder in der Lage, meine im Nachtcafé gesammelten Lorbeeren zu zählen, statt einer Kollegin die ihren zu missgönnen! Ich beschloss, mich fortan in die Riege der Naomi-Fans einzureihen. Ein guter Entschluss, denn mit den Jahren ist Naomi mir eine meiner wenigen vertrauten Menschen und neuerdings auch Haidhausener Nachbarin geworden. Ich liebe es, mit ihr in der Küche plaudernd und philosophierend die Zeit zu vergessen. Zudem gehört Naomi seit Jahren zum kleinen, eingeschworenen Kreis der Vereinsmitglieder der Kulturplattform jourfixe-muenchen und ist mir mehr als einmal mit Rat und Tat helfend beiseite gestanden. Darüber hinaus hat sie mich vor einigen Jahren, auf einem ihrer Workshops, nachhaltig von meinem bis dato fürchterlichen und von allen Teamkollegen gefürchteten Lampenfieber befreit …

Naomi und ich 2014, Foto: Aniela Adams
Naomi und ich 2014, Foto: Aniela Adams

Ich wechsele ich gerne öfter mal die Pferde,“ sagt Naomi heute noch und überrascht uns, ihre Fans, Freunde und Weggefährten immer wieder neu. So schenkte sie sich und uns zu ihrem 70. Geburtstag Postkarte aus Bali – ein Kinderbuch für Erwachsene.

Das Buch ist u.a online zu bestellen, bei > Schweitzer

Die Entstehungsgeschichte des Buches ist typisch für Naomi: Projekten Raum lassen, sich zu entwickeln und der Entwicklung schrittweise folgen. „Ich hatte nie wirklich vor, ein Buch zu schreiben. Es ergab sich ‚Kapitel für Kapitel‘ aus meinem Leben und meinen Begegnungen.“ Ursprünglich sollte sie für ihren musikalischen Partner Christopher Varner das Konzept für ein Musikprojekt mit Kindern schreiben. Zwölf Kinder, zwölf Begegnungen, zwölf Abenteuer – Wie sie ihre Stärken entdecken, an sich glauben lernen und ihren Weg im Leben finden“,  so der Klappentext des Buches, haben sich aus der Kernidee entwickelt, zusammengefasst in einem hinreißend von Samar Ertsey illustrierten Märchenbuch , das sie sowohl auf der Frankfurter wie auch auf der Leipziger Buchmesse vorstellte.

Naomi Isaacs 2014 auf der Frankfurter Buchmesse, wo sie ihr Buch "Postkarte aus Bali" präsentierte
2014 auf der Frankfurter Buchmesse, wo sie ihr Buch „Postkarte aus Bali“ präsentierte

Seit Naomis Abgang aus dem „Acht-bis-siebzehn-Uhr-Alltag“ sind nunmehr über dreißig Jahre vergangen, in denen sie ihre Entscheidung nie bereut hat. „Das Leben ist ein einziges Abenteuer„, befindet sie. „Ich bin dankbar für alles, was ich bisher lernen, erfahren und weitergeben durfte.

1995 Scapeland, Trio für freie Jazz-Improvisationen, mit Erik Z. Eriksson und Georg Janker - Comeback 2015!
1995 SCAPELANDS ( freie Improvisation) mit Erik Z. Eriksson,  Georg Janker Comeback im Herbst 2015!

„Unter Naomis Namen sind bislang 5 CD’s erschienen; Workshops und Konzerte führen sie in die ganze Welt, zuletzt wieder einmal in die USA sowie nach Fernost. Hinter diesem scheinbar so beneidenswerten Lebensstil verbergen sich jedoch eine Menge Pragmatismus und Disziplin. So hat die berühmte „Tonne“ nicht nur einige Jahre Naomi ernährt, sondern auch die Rente mitfinanziert, die ihr heute finanzielle Unabhängigkeit bietet; eine Errungenschaft, die  Naomi aber nicht in ihrem Tatendrang bremst.

Naomi Isaacs gibt einen Workshop
Naomi Isaacs gibt einen Workshop

Aus Anlass ihres 75. Geburtstags, 2018, wurde ein neues Projekt aus der Taufe gehoben, das Institute Of Charmismology.

Charismology Logo
Logo des Institute Of Charismology
initiiert und bis heute geführt von Naomi Susan Isaacs

Motto:
MOVE YOUR LIFE TO THE NEXT LEVEL

www.charismology.com

Die Homepage von Naomi Susan Isaacs‘ Institut, das auch die Essenzen ihres Lebenswegs beinhaltet
Naomi_Isaacs_jourfixe-Blog_Shop
Naomi Isaacs entdeckt in Zürich einen Shop gleichen Namens …

Ihre Arbeit führt sie nach wie vor zu Workshops in die ganze Welt und mit spannenden Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und unterschiedlichster Couleur zusammen, wie in nachstehendem Video mit Schauspiel-Legende John Travolta.

„… keine andere Sängerin, die zum Umfeld der sogenannten Münchner Szene zu rechnen ist, verspritzt derartig viel Individualität, wie es Naomi Isaacs vermag.“

R.HH.Biswurm (Performance-Künstler, Musiker, Journalist) in APPLAUS – Kulturmagazin für München & Bayern

Naomi Isaacs fulminanter Auftritt am 70. Geburtstag in der Unterfahrt, 20. Januar 2013

„Eine Sängerin von entwaffnender Ehrlichkeit und Authentizität, die die Zuhörer in ihren Bann zieht. Nicht nur eine Grundstimmung durchzieht den Abend, es sind so viele, sie könnten ein ganzes Leben füllen …“

Hannoversche Zeitung

Das Titelfoto von Naomi Susan Isaacs stammt von Werner Bauer.

Entstanden ist es am 14. Januar 2014, aus Anlass meines 20. Jubiläums als Kunst und Kulturschaffende
im damaligen Artist Studio unseres Freundes und damaligen Zweiten jourfixe-Vorsitzenden Peter Lang,
im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz



Veröffentlicht von Gaby dos Santos

GdS-Blog, Bühnenproduktionen (Collagen/Historicals), Kulturmanagement/PR > gabydossantos.com

Hinterlasse einen Kommentar

Entdecke mehr von Gaby dos Santos

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen