Zwischen Holocaust-Biografien, kulturpolitischen Ritualen und Spiritualität: Momentaufnahmen einer Gedenkwoche zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti & Roma im März 1943

„Gibt es Familien hier, die keine Angehörigen im Holocaust verloren haben?“, fragte Pastor Karl Schmidt Boulanger, Leiter der Freien Christen Gemeinde Jeschua die Besucherinnen und Besucher des Gedenkgottesdienstes. Keiner der anwesenden Sinti & Roma meldete sich. Für mich keine Überraschung, aber doch ein aufwühlender Moment, weil er mir, unter so vielen unmittelbar Betroffenen, den Holocaust“Zwischen„Zwischen Holocaust-Biografien, kulturpolitischen Ritualen und Spiritualität: Momentaufnahmen einer Gedenkwoche zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti & Roma im März 1943“ weiterlesen

Beatrice von Weizsäcker: Weihnachtliche Wortmeldung einer „irregulär“ Gläubigen zur Segnung Homosexueller in der Katholischen Kirche

„Neulich sah ich eine Karikatur: ‚Homosexualität ist immer noch eine Sünde‘, sagt der eine zum anderen. ‚Aber eine gesegnete!‘, entgegnet der andere. – Witzig sollte das sein. Ich fand’s nicht lustig. Denn das, was da aus Rom gekommen ist, entwickelt sich immer mehr zum Bumerang. Nach dem Motto: Jetzt erst recht! Was mich stört, ist“Beatrice„Beatrice von Weizsäcker: Weihnachtliche Wortmeldung einer „irregulär“ Gläubigen zur Segnung Homosexueller in der Katholischen Kirche“ weiterlesen

Es wirkt nur, wenn ich dran glaube? – Jin Shin Jyutsu und die Empirie; Gastbeitrag von Jon Michael Winkler

„Die Wirklichkeit, ist was wirkt“, bemerkte der Tiefenpsychologe C.G. Jung einst und beschrieb damit knapp wie treffend, dass unsere Lebenswirklichkeit nicht nur einer selektiven Wahrnehmung entspringt, sondern auch durch unsere Glaubenssätze erzeugt und geformt wird. Wir glauben also weniger, was wir sehen, sondern sehen eher, was wir glauben. – Die innere Einstellung spielt bei allen“Es„Es wirkt nur, wenn ich dran glaube? – Jin Shin Jyutsu und die Empirie; Gastbeitrag von Jon Michael Winkler“ weiterlesen

„So mächtig ist das Licht der Einheit, das es die ganze Erde erleuchten kann.“ (Bahāʾullāh) Zum Friedesgebet der Religionen 2023 in München: Eindrücke, Fotos und weiterführende Links

Nachdem ich mich, in Vorbereitung auf meine Auftritte zum Friedenstag am 3. Oktober, wochenlang mit so vielen Facetten des Tötens und Getötet Werdens befasst hatte, kam der Aufruf des Münchner Rats der Religionen zum Friedensgebet 2023 mehr als gerufen: Unter dem Leitwort „Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit“ steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag,“„So„„So mächtig ist das Licht der Einheit, das es die ganze Erde erleuchten kann.“ (Bahāʾullāh) Zum Friedesgebet der Religionen 2023 in München: Eindrücke, Fotos und weiterführende Links“ weiterlesen

Der Ukrainekrieg diskutiert aus weiblicher Perspektive beim Christinnentag 2023 des Forums Kirche und SPD im Bayerischen Landtag; Gastgeberin Diana Stachowitz

Mit einem Sexstreik wollten schon 400 Jahre vor Christus die Frauen um Lysistrata, in der gleichnamigen Komödie des griechischen Dramatikers Aristophanes, ein Ende des Peloponnesischen Krieges erzwingen. Zu Beginn der Neuzeit wiederum griff eine gewisse Johanna von Orleans in den Hundertjährigen Krieg ein, führte den späteren französischen König Karl VII. erst zu einem Sieg über Engländer und Burgunder und später auf“Der„Der Ukrainekrieg diskutiert aus weiblicher Perspektive beim Christinnentag 2023 des Forums Kirche und SPD im Bayerischen Landtag; Gastgeberin Diana Stachowitz“ weiterlesen

Dem Himmel sehr nah … Gedenkgottesdienst der Sinti & Roma zum 78. Jahrestag der Befreiung in der Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau, mit Video-Link zur Veranstaltung

Der Himmel spielte mit, an diesem Mittag auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau – mit gutem Grund 🙂 Die Sinti und Roma der Freien Christen Gemeinde Jeschua München hatten, gemeinsam mit Marcella Reinhardt, der Vorsitzenden des Regionalverbands Deutscher Sinti & Roma/Schwaben und Björn Mensing, dem Pfarrer der Versöhnungskirche Dachau zu einem Gedenkgottesdienst geladen, aus Anlass“Dem„Dem Himmel sehr nah … Gedenkgottesdienst der Sinti & Roma zum 78. Jahrestag der Befreiung in der Versöhnungskirche der KZ-Gedenkstätte Dachau, mit Video-Link zur Veranstaltung“ weiterlesen

Unvergessen: Pianist Igor Kondakov und mein orthodoxes Osterfest 1981

In der orthodoxen Osternacht 1981 öffnete der russische Musiker Igor Kondakov für mich den Eisernen Vorhang einen Spalt breit und gab mir erstmals den Blick auf ein Russland frei, das jenseits von Sowjet-Regime, Bolschewismus und Kaltem Krieg lag. Ein Land, das  sich über Jahrhunderte mit Kunst und Kultur angereichert und seine ganz eigenen Traditionen entwickelt hatte, unabhängig von den jeweiligen Machtverhältnissen,“Unvergessen:„Unvergessen: Pianist Igor Kondakov und mein orthodoxes Osterfest 1981“ weiterlesen

„Mäuschen spielen im Vatikan“ – Mein Intro zu Annette Zochs SZ-Kommentar „Auszeit und Bußzeit“ zur Causa „Wölki“

Es hagelt Kirchenaustritte bei den Katholiken, auf Grund des Fehlverhaltens von Kardinal Wölki, doch der Papst hält an ihm fest? Gewährt ihm jetzt erstmal eine Auszeit und ein Comeback ausgerechnet an Ostern!? Gut, Karfreitag ist Jesus Christus zur Tilgung unserer Sünden am Kreuz gestorben, aber dass Wölki jetzt keinerlei Konsequenzen erwarten und er selbst auch“„Mäuschen„„Mäuschen spielen im Vatikan“ – Mein Intro zu Annette Zochs SZ-Kommentar „Auszeit und Bußzeit“ zur Causa „Wölki““ weiterlesen

Gottes verstoßene Kinder? – Über die Vereinbarkeit von Homosexualität und Spiritualität, Gastbeitrag von Jon Michael Winkler > Teil 1: Die Bibel unterm Regenbogen

Ursprünglich veröffentlicht auf Gaby dos Santos:
„Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast, denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre?…

Das Prinzip des Pfingstwunders als Symbol und Chance eines universellen Dialogs

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.“Das„Das Prinzip des Pfingstwunders als Symbol und Chance eines universellen Dialogs“ weiterlesen

Gottes verstoßene Kinder? – Über die Vereinbarkeit von Homosexualität und Spiritualität, Gastbeitrag von Jon Michael Winkler > Teil 1: Die Bibel unterm Regenbogen

„Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast, denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist,“Gottes„Gottes verstoßene Kinder? – Über die Vereinbarkeit von Homosexualität und Spiritualität, Gastbeitrag von Jon Michael Winkler > Teil 1: Die Bibel unterm Regenbogen“ weiterlesen

„Schluss mit Karneval!“ – Insider-Einblicke von „unserem Mann beim Papst“, Dr. Michael Mandlik/BR

Aufbruchsstimmung im Vatikan vor einem Jahr: Ein neuer Papst ist gewählt, sein Vorgänger überraschend zurückgetreten. Den neuen Mann auf dem Stuhl Petri zeichnet ein ebenso neuer Stil aus und schon bald werden Begebenheiten wie die folgende kolportiert: Raum der Tränen mit päpstlichen Outfits. In der Mitte die rote „mozzetta“. Quelle: Osservatore Romano 2013 Schauplatz ist“„Schluss„„Schluss mit Karneval!“ – Insider-Einblicke von „unserem Mann beim Papst“, Dr. Michael Mandlik/BR“ weiterlesen